U-Untersuchungen für Kinder: Übersicht und Ablauf

Die U-Untersuchungen spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsvorsorge unserer Kinder. Denn die Früherkennungsuntersuchungen sollen helfen, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und die altersgemäße Entwicklung zu überwachen. Festgehalten werden die Untersuchungsergebnisse in dem gelben U-Heft (Kinderuntersuchungsheft), welches du unmittelbar nach der Geburt deines Babys bekommst. Wir erklären dir, welche Bedeutung Vorsorgeuntersuchungen haben und wann welche U-Untersuchung ansteht!

1. Das Wichtigste auf einen Blick

  • In Deutschland sind für Kinder insgesamt zwölf U-Untersuchungen vorgesehen.
  • Rund sechs Vorsorgeuntersuchungen finden im Säuglingsalter statt, vier Untersuchungen im Kleinkindalter und zwei Früherkennungsuntersuchungen im Schulalter.
  • Dokumentiert werden die Untersuchungsergebnisse (U1 bis U9) in dem gelben U-Heft, welches die Eltern direkt nach der Geburt ausgehändigt bekommen.
  • Für jede U-Untersuchung gibt es einen festgelegten Zeitraum, indem die Untersuchung stattfinden sollte. Der genaue Zeitpunkt (Datum) orientiert sich an der Geburt des Kindes.
  • Nicht in jedem Bundesland sind U-Untersuchungen gesetzlich vorgeschrieben.

2. Die Bedeutung der U-Untersuchungen für Kinder

Die U-Untersuchungen sind für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. Diese regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die körperliche, geistige sowie soziale Entwicklung der Kinder zu überwachen. Ein weiterer Vorteil der U-Untersuchungen ist die umfassende Beratung der Eltern durch Kinderärzte, die wertvolle Tipps zur Förderung der kindlichen Gesundheit geben.

Die Untersuchungen umfassen verschiedene Tests, zum Beispiel körperliche Untersuchungen zur Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands, Seh- und Hörtests: um eventuelle Beeinträchtigungen aufzudecken oder Entwicklungstests zur Einschätzung der sprachlichen und motorischen Fähigkeiten.

Wir Mamas und/ oder Papas profitieren durch die U-Untersuchungen von der Sicherheit, dass unser Kind altersgerecht wächst und sich entwickelt.

3. Der Ablauf der U-Untersuchungen

Grundsätzlich wird das Kind bei allen U-Untersuchungen gemessen, gewogen und körperlich untersucht. Je nach Vorsorgeuntersuchung erfolgen weitere Teste wie zum Beispiel Seh- oder Hörtest. Zusätzlich suchen Arzt bzw. Ärztin das Gespräch mit den Eltern und fragen nach bestimmten Auffälligkeiten oder familiären Belastungen.

Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird der allgemeine Gesundheitszustand des Kindes überprüft. Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören:

  • Kontrolle von Gewicht und Größe
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Beurteilung der motorischen und sprachlichen Entwicklung

Bei der U3, welche circa vier bis fünf Wochen nach der Geburt stattfindet, wird dein Baby zum Beispiel auf angeborene Erkrankungen getestet. Zusätzlich berät dich der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin bezüglich Babyernährung und Babypflege.

Wichtig: Das gelbe Untersuchungsheft solltest du zu jeder U-Untersuchung (U1 bis U9) dabei haben. Dort werden alle Untersuchungsergebnisse dokumentiert und es enthält außerdem wichtige Informationen.

Ebenso achten die Mediziner*innen auf das Eltern-Kind-Verhältnis und stehen beratend zur Seite. Letzteres vor allem in den Bereichen (natürlich immer abhängig vom Alter des Kindes):

  • Stillen, Beikost und Ernährung
  • Unfallverhütung
  • plötzlicher Kindstod
  • Impfungen
  • Vitamin D zur Vorbeugung von Knochenerkrankungen
  • Fluorid zur Zahngesundheit
  • Zahnpflege
  • Sprachentwicklung
  • psychische Gesundheit
  • Medienkonsum

Warum sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig?

Durch die Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U11) sollen bei Säuglingen, Klein- sowie Schulkindern bestimmte Erkrankungen und Fehlentwicklungen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erkannt werden. Das bietet den Vorteil, dass etwaigen Krankheiten, Gesundheitsrisiken sowie Entwicklungsstörungen bestenfalls rechtzeitig entgegenwirkt werden kann.

Wie oft sollten Früherkennungsuntersuchungen durchgeführt werden?

Um die kindliche Entwicklung kontinuierlich zu begleiten, finden die kostenlosen U-Untersuchungen in festgelegten Zeiträumen statt – je nach Alter des Kindes jedoch in unterschiedlichen Intervallen. Während die U1, U2 und U3 nach der Geburt in einem recht kurzen Zeitraum hintereinander erfolgen, werden die Abstände mit zunehmendem Alter des Kindes immer größer.

Tipp: Unsere Aufgabe als Mama und/ oder Papa ist es unter anderem darauf zu achten, dass wir die Termine für jede Untersuchung, die je nach Bundesland teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben sind, rechtzeitig vereinbaren. Orientiere dich einfach an den zeitlichen Angaben auf dem gelben Untersuchungsheft. Dann machst du garantiert nichts verkehrt. Und: Vermeide lange Wartezeiten und mache gleich nach der aktuellen Untersuchung den nächsten Termin!

4. Welche U-Untersuchungen gibt es? Wann ist welche U-Untersuchung fällig?

Wie bereits erwähnt, sind für Kinder in Deutschland insgesamt zwölf Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen. Während die U1 bis U6 (also sechs U-Untersuchungen) im Babyalter erfolgen, finden vier Untersuchungen, U7 bis U9, im Kleinkindalter statt. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick, wann welche Untersuchung fällig ist und was in der U1 bis U 9 generell gemacht wird:

Welche U-Untersuchungen in welchem Alter?

Für eine optimale Begleitung der Entwicklung deines Kindes sind die U-Untersuchungen auf bestimmte Altersstufen abgestimmt. Hier eine Übersicht, wann welche Untersuchungen im Säuglings- und Kleinkindalter stattfinden sollten:

U-Untersuchung In welchem Alter? Was wird geprüft?
U1 direkt nach der Geburt (Toleranz: keine) Überprüfung lebenswichtiger Funktionen
U2 3.-10. Lebenstag (Toleranz: 3.-14. Lebenstag) Wichtige Stoffwechsel- und Hormontests
U3 4-5 Wochen (Toleranz: 3.-8. Woche) Fokus auf körperliche und geistige Entwicklung
U4 3-4 Monate (Toleranz: 2.-4,5. Monat) Beobachtung der Beweglichkeit und sozialen Interaktion
U5 6-7 Monate (Toleranz: 5.-8. Monat) Augenmerk auf motorische Fähigkeiten
U6 10-12 Monate (Toleranz: 9.-14. Monat) Fokus auf altersgerechte Entwicklung und Fähigkeiten
U7 21-24 Monate (Toleranz: 20-27. Monat) Sozialverhalten, Sprachtentwicklung, Hörverstehen
U7a 34-36 Monate (Toleranz: 33.-38. Monat) Sozialverhalten, Zahn-Kiefer-Gesundheit
U8 46-48 Monate (Toleranz: 43.-50. Monat) Selbstständigkeit und Sozialverhalten
U9 60-64 Monate (Toleranz: 58.-66. Monat) Sprachentwicklung sowie Entwicklungsauffälligkeiten vor dem Schulbeginn
U10 7-8 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
U11 9-10 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
J1 13 Jahre Entwicklungsstand im Jugendlichenalter
J2 16-17 Jahre Gesundheitscheck sowie Beratung zu Sexualität, Verhütung und/ oder Berufswahl

U1: Die erste Untersuchung nach der Geburt

Die U1 ist die erste U-Untersuchung deines Babys. Sie erfolgt (durch Arzt/ Ärztin oder Hebamme) noch im Krankenhaus und zwar in den ersten 30 Minuten nach der Geburt. Hierbei wird das Kind gemessen sowie gewogen und es erfolgt eine Untersuchung von u. a. Herzschlag, Sauerstoffgehalt des Blutes, Hautfarbe, Reflexe, Muskelspannung und Atmung – also allgemein die Lebensfunktionen (APGAR-Test). Auch wird auf erkennbare Erkrankungen, Fehlbildungen oder Geburtsverletzungen geachtet. Zusätzlich wird dem Baby, nach Zustimmung der Eltern, die erste Dosis Vitamin K verabreicht.

U2: Die Untersuchung im Alter von 3 bis 10 Tagen

Zwischen dem 3. bis 10. Lebenstag steht die U2 an. In den meisten Fällen wird diese ebenfalls noch im Krankenhaus (vor der Entlassung) durchgeführt. Während der U2 schaut der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin erneut nach möglichen Fehlbildungen oder erkennbaren Erkrankungen. Es findet das Neugeborenen-Hörscreening statt und es wird auf das erweiterte Neugeborenen-Screening (mittels Blutprobe) hingewiesen, was gemacht werden kann. Zudem wird die Hüfte untersucht und es erfolgt, wieder nach Rücksprache mit den Eltern, die zweite Gabe von Vitamin K.

U3: Die Untersuchung im Alter von 4 bis 5 Wochen

Die U3 ist in der Regel die erste Vorsorgeuntersuchung, die bei einem niedergelassenen Kinderarzt bzw. in der Praxis einer Kinderärztin erfolgt. Hier wird vor allem nach Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung geschaut. Dafür wird das Baby körperlich umfassend untersucht. Nach Rücksprache mit den Eltern erfolgt außerdem die letzte Dosis Vitamin K. Um Fehlstellungen des Hüftgelenks auszuschließen, wird in der U3 zusätzlich ein Hüftgelenk-Ultraschall gemacht. Weitere Bestandteile der U-Untersuchung sind etwa die Prüfung von Grob- und Feinmotorik, die Untersuchung der Wahrnehmung sowie die Beratung bezüglich Ernährung, Impfung, Unfallverhütung und plötzlicher Kindstod.

U4: Die Untersuchung im Alter von 3 bis 4 Monaten

Eine körperliche Untersuchung des Babys ist auch Aspekt der U4. Zeitgleich schaut der Arzt bzw. die Ärztin auf die kindliche Entwicklung und erfragt mögliche Probleme beim Stillen oder Trinken mit der Flasche. Haben sich die Eltern für das Impfen entschieden, bekommt das Kind während der U4 die ersten Impfungen.

U5: Die Untersuchung im Alter von 6 bis 7 Monaten

Während der U5 wird das Kind körperlich untersucht und der Arzt bzw. die Ärztin beurteilt die jeweilige Entwicklung. Im Fokus stehen Beweglichkeit sowie Motorik. Ebenso wird geschaut, wie ausgeglichen und zugewandt das Baby ist.

U6: Die Untersuchung im Alter von 10 bis 12 Monaten

Neben der eingehenden, körperlichen Untersuchung liegt der Fokus der U6 auf der geistigen Entwicklung sowie der Bewegungsfähigkeit des Kindes. Eine wichtige Rolle spielen hier Körperbeherrschung, Sprachentwicklung sowie die kindlichen Interaktion mit anderen.

U7: Die Untersuchung im Alter von 21 bis 24 Monaten

Rund um den zweiten Geburtstag erfolgt die U7 – ebenfalls mit einer körperlichen Untersuchung. Auch die Sprachentwicklung, Feinmotorik und Körperbeherrschung sind zentrale Aspekte dieser Vorsorgeuntersuchung. Ebenso erfragt der Arzt bzw. die Ärztin bei den Eltern das Schlafverhalten des Kindes.

U7a: Die Zusatzuntersuchung im Alter von 34 bis 36 Monaten

Die U7a schließt die Lücke zwischen der U7 (rund um den zweiten Geburtstag) und der U8 (im Alter von vier Jahren). Was sich als durchaus sinnvoll erweist, denn in dieser Zeitspanne machen viele Kinder wichtige Entwicklungsschritte. So stehen bei der U7a insbesondere die Beurteilung von sprachlichen und motorischen Fähigkeiten an. Gleichzeitig erfolgt häufig aber auch eine zahnärztliche Frühuntersuchung.

U8: Die Untersuchung im Alter von 46 bis 48 Monaten

Auch in der U8 wird das Kind körperlich untersucht. Zusätzlich wird ein Hörtest gemacht und die Entwicklung der Sprache wird intensiv geprüft. Im Idealfall spricht das Kind in diesem Alter bereits Sechs-Wort-Sätze und stellt Fragen. Ebenso erfolgt in der Regel eine Begutachtung der emotionalen Entwicklung.

U9: Die Untersuchung im Alter von 60 bis 64 Monaten

Zur U9 steht erneut eine körperliche Untersuchung an. Zudem kann es gut sein, dass der Arzt bzw. die Ärztin zur Überprüfung der Motorik das Kind auf einem Bein hüpfen oder einen Ball fangen lässt. Im Alter von 60 bis 64 Monaten sollte das Kind mindestens drei Farben benennen und die meisten Wörter möglichst fehlerfrei aussprechen können.

6. Zusätzliche U-Untersuchungen: U10, U11 und J1, J2

Neben der U1 bis U9 gibt es noch weitere U-Untersuchungen für Schulkinder sowie Teenager. So findet die U10 beispielsweise im Alter von sieben bis acht Jahren statt und konzentriert sich auf die Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensstörungen.

Die U11 erfolgt zwischen neun sowie zehn Jahren und legt den Fokus auf die schulischen Leistungen und dem sozialen Verhalten des Kindes. Außerdem können in der U11 mögliche Lern- oder Verhaltensprobleme frühzeitig erkannt und dementsprechend gezielt angegangen werden.

Im Alter von 13 Jahren steht die J1 an. Hauptaugenmerk ist hierbei die körperliche Untersuchung sowie eine umfassende Beratung bezüglich körperliche und seelische Entwicklung. Mit 16 bis 17 Jahren gibt es zudem noch die J2, die einen Gesundheitscheck sowie eine Beratung zu Sexualität, Verhütung und/ oder Berufswahl umfasst.

Hinweis: Die Kosten für U1 bis U9 sowie J1 werden von allen Krankenkassen übernommen, wenn diese innerhalb des festgelegten Zeitraumes stattfinden. U10, U11 und J2 werden mittlerweile zwar von vielen aber noch nicht von allen (gesetzlichen) Krankenkassen bezahlt.

7. Welche und wie viele U-Untersuchungen sind Pflicht?

Anders als vielleicht vermutet, sind die U-Untersuchungen hierzulande in der Regel freiwillig und keine Pflicht. Es gibt jedoch Ausnahmen. Seit 2009 sind die U1 bis U9 (also insgesamt zehn U-Untersuchungen) in den drei Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen tatsächlich gesetzlich vorgeschrieben.

Natürlich sollten die Vorsorgeuntersuchungen in allen Bundesländern innerhalb der vorgegebenen Zeiträume durchgeführt werden – zum Schutz der Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Regelmäßige Untersuchungen helfen, Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Übrigens: Zwar sind die Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland in den meisten Bundesländern nicht verpflichtend, allerdings können sich bei einem Versäumen dennoch die Behörden einschalten, um die Gesundheit des Kindes sicherzustellen.

8. Was passiert, wenn ich die U-Untersuchungen meines Kindes verpasse?

Wenn eine U-Untersuchung verpasst wird, erhalten Eltern in der Regel zunächst ein Erinnerungsschreiben von der Krankenkasse oder einer zentralen Stelle des Bundeslandes.

Wird darauf nicht reagiert, informiert die zentrale Stelle das zuständige Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt fordert die Eltern dann auf, die Untersuchung innerhalb einer bestimmten Frist nachzuholen. Geschieht dies nicht, kann ein Hausbesuch durch das Gesundheitsamt erfolgen, um nach dem Wohl des Kindes zu sehen.

Bei anhaltender Verweigerung kann das Jugendamt eingeschaltet werden, um eine mögliche Kindeswohlgefährdung zu prüfen.

Zu beachten: Die Kosten für U-Untersuchungen werden von den Krankenkassen nur innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen übernommen. Bei Überschreitung müssen Eltern die Kosten eventuell selbst tragen.

9. Hilfreiche Tipps zur Babygesundheit

Schau mal hier, wenn du auf der Suche nach Unterstützung bei der ersten Erkältung, Blähungen & Co. deines Babys bist:

Hier gibt es weitere Tipps und Infos rund um die Themen Babygesundheit, Babyentwicklung, Babypflege sowie Babyschlaf zu entdecken.

Du möchtest dich mit anderen Mamas aus unserer Community über U-Untersuchungen austauschen? Dann komm dazu einfach in unsere geschlossene Facebook-Gruppe „Wir sind Echte Mamas – Unsere Fragen und Antworten“.

Carolina Baldin

Zwischen Alster und Elbe fühle ich mich in Hamburg ziemlich wohl. Hier lebe ich als alleinerziehende Mama zusammen mit meiner Tochter und unserer Hündin Ida. Da mir eine Vereinbarkeit als Einelternfamilie wichtig ist, plane ich meinen Alltag zwischen Job, Kind und Me-Time - mit allen Herausforderungen.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neueste
Älteste Beliebteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen