Kinderwunsch: Diese Tipps können die richtigen Weichen stellen

Wünschst du dir ein Baby? Die Kinderwunschphase ist eine aufregende und emotionale Zeit, die manchmal etwas länger dauern kann als anfangs vielleicht geplant. Doch die Reise lohnt sich! Damit du dich und deinen Körper schon einmal optimal auf eine Schwangerschaft vorbereitest, haben wir dir sieben Tipps für den Kinderwunsch zusammengestellt!

Du hast einen Kinderwunsch?

Ein Geheimrezept um sofort schwanger zu werden haben wir natürlich nicht. Aber die folgenden Tipps können dich dabei unterstützen, deinem Mamaglück ein wenig auf die Sprünge zu helfen (übrigens gelten viele davon auch für den zukünftigen Papa):

Tipp Nr. 1: Gesunde Ernährung und Bewegung

Eine gesunde sowie ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung solltest du nicht erst dann in deinen Alltag integrieren, wenn du ein Baby bekommen möchtest. Davon profitiert dein Körper während jeder Lebensphase – auch, wenn du schwanger werden möchtest. Aber das weißt du natürlich. 😉

Eine einseitige Ernährung kann den Hormonhaushalt durcheinander bringen oder sogar der Fruchtbarkeit schaden. Mäßige Bewegung an der frischen Luft (wie Laufen, Radfahren etc.) kann hingegen das Stressniveau senken und Übergewicht vorbeugen.

Ernährst du dich ausgewogen, kannst du mit Nahrungsergänzungsmitteln zusätzlich wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe zu dir nehmen – zum Beispiel mit Femibion® 0. Das Präparat wurde speziell für Frauen in der Kinderwunschphase entwickelt und mit der Einnahme kann an jedem Tag des Zyklus begonnen werden (auch an den fruchtbaren Tagen).

Tipp Nr. 2: Folsäure, Zink und Selen

Darum sind Zink und Selen in der Kinderwunschphase besonders wichtig.

Darum sind Zink und Selen in der Kinderwunschphase besonders wichtig. Grafik: Echte Mamas

Bereits vor der Schwangerschaft¹ ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure zu achten. Denn ein niedriger Folatspiegel bei Schwangeren kann ein Risikofaktor für die Entstehung eines offenen Rückens (Neuralrohrdefekt) beim ungeborenen Kind sein. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die Einname von Folsäure ab Kinderwunsch². Femibion® enthält mit Folsäure Plus eine Kombination aus Folsäure und L-Methylfolat. L-Methyfolat ist eine Form von Folat, die direkt vom Körper verwertet werden kann und hilft, deinen Folatspiegel zu erhöhen.

Um deine Fruchtbarkeit³ zu unterstützen, solltest du zusätzlich auf deine Zinkaufnahme achten. Zink ist ein wichtiges Spurenelement für den Körper während der Empfängnis und unterstützt die Reproduktion. Indem es freie Radikale abfängt, schützt Selen dagegen die Zellen, übrigens auch die Eizellen, vor oxidativem Stress (unausgeglichener Zustand der Zellen). In der Kinderwunschphase solltest du daher ebenso auf eine ausreichende Zufuhr von Selen achten – es trägt zur normalen Funktion der Schilddrüse sowie des Immunsystems bei. Aber keine Sorge: Zig verschiedene Vitaminpräparate musst du beim Kinderwunsch nicht schlucken. Ich hab’s mir zum Beispiel ganz einfach gemacht und während der Babyplanung Femibion® 0 verwendet.

Spätestens mit Ende der Verhütung ist Femibion® 0 BabyPlanung mit Folsäure Plus⁴, Zink, Selen und anderen ausgewählten Vitaminen sowie Mineralstoffen nämlich der ideale Begleiter durch die Kinderwunschzeit.

Tipp Nr. 3: Ausreichend und gut schlafen

Endlich gibt es eine gute „Ausrede“, um am Wochenende mal länger im Bett liegenzubleiben. Klappt aber meistens leider nur, wenn es noch kein Geschwisterkind gibt, welches um sechs Uhr morgens bespaßt werden will. 🙈

Laut Expert:innen brauchen Erwachsenen pro Nacht durchschnittlich sieben bis neun Stunden Schlaf – und das aus gutem Grund. Denn während wir schlafen, regeneriert sich unser Körper und baut u. a. Stresshormone ab. Daher sollte ausreichend Schlaf beim Kinderwunsch nicht vernachlässigt werden. Also dann: Gute Nacht!

Ausreichender und guter Schlaf kann sich positiv auf Immunsystem, Stoffwechsel sowie Hormonsystem auswirken.

Ausreichender und guter Schlaf kann sich positiv auf Immunsystem, Stoffwechsel sowie Hormonsystem auswirken. Foto: Pexels

Tipp Nr. 4: Stress reduzieren

Im Alltag lässt sich Stress nicht immer vermeiden, sorge deshalb für ausreichend Zeit zum Entspannen und Herunterkommen. Denn: Zu viel Stress ist nie gesund. Hast du gewusst, dass sich psychischer als auch physischer Stress negativ auf die Fruchtbarkeit und dementsprechend auf den Kinderwunsch auswirken können?

Tipp Nr. 5: Impfstatus checken lassen

Deinen Impfstatus überprüfen zu lassen hilft zwar nicht dabei schneller schwanger zu werden, ist aber für einen Kinderwunsch bzw. eine eintretende Schwangerschaft und den späteren Nestschutz deines Babys unerlässlich. Daher vorab einmal den Impfpass checken, ob du bereits zwei Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln erhalten und die Impfung gegen Tetanus, Diphtherie sowie Keuchhusten regelmäßig (alle 10 Jahre) aufgefrischt hast. Und wie sieht es eigentlich mit Windpocken aus? Hattest du die schon? Auch hier bietet sich eine Abklärung an.

Tipp Nr. 6: Schluss mit Alkohol und Nikotin

Sowohl Alkohol als auch Nikotin sollten in der Kinderwunschphase gemieden werden. Bei Frauen kann der Konsum von Alkohol das Reifen von Eizellen verzögern. Bei Männern können dagegen Produktion, Qualität sowie Schnelligkeit der Spermien gesenkt werden. Der Genuss von Nikotin kann sich ebenfalls negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Gilt übrigens auch für zu viel Koffein. Wer ohne Kaffee wirklich nicht leben kann, sollte diesen während der Babyplanung also nur in Maßen genießen.

In der Regel hat jede Frau pro Zyklus rund sechs fruchtbare Tage, an denen sie schwanger werden kann.

In der Regel hat jede Frau pro Zyklus rund sechs fruchtbare Tage, an denen sie schwanger werden kann. Foto: Pexels

Tipp Nr. 7: Den eigenen Zyklus kennen

Um überhaupt schwanger werden zu können, braucht es Geschlechtsverkehr ohne Verhütung. Klar! Allerdings sollte der an den „richtigen“ Tagen erfolgen und dafür müssen wir Frauen unseren Zyklus kennen. Es bleibt also nicht aus, dass du dich in der Kinderwunschphase damit auseinandersetzt, wann dein Eisprung stattfindet und wann deine fruchtbaren Tage sind.

Übrigens: Pro Zyklus liegt die Chance auf eine Schwangerschaft gerade einmal zwischen 28 und 35 Prozent. Mit Femibion® 0 BabyPlanung hast du aber auf jeden Fall ein Produkt an deiner Seite, welches dich während deiner Kinderwunschphase optimal mit Nährstoffen unterstützt.

Was tun, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt?

Dass die Kinderwunschzeit häufig mit viel Warterei und einer Menge Ungeduld verbunden sein kann, weiß ich aus eigener Erfahrung ganz genau. Auch bei mir hat es nicht sofort geklappt. Ein zunächst unerfüllter Kinderwunsch kann bei uns Frauen tatsächlich viele Ursachen haben – wie zum Beispiel:

  • verschiedene Hormonstörungen (z. B. Gelbkörperschwäche)
  • psychische Belastungen (wie starker Stress)
  • ungesunder Lebensstil (zu viel Alkohol oder auch Nikotin, wenig Bewegung)
  • allgemeine Stoffwechselerkrankungen (etwa eine Unterfunktion der Schilddrüse)
  • Störungen der Funktion der Eileiter
  • vorzeitige Wechseljahre
  • Endometriose 
  • PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom)
  • veränderte Anatomie (bspw. Vernarbungen, Polypen oder Myome in der Gebärmutter)
  • genetische Ursachen (z. B. das Turner-Syndrom)

Statistiken zeigen, dass es bei einem gesunden Paar, welches regelmäßig Geschlechtsverkehr hat und schwanger werden möchte, bis zu einem Jahr dauern kann. Es ist also ganz normal, wenn es nicht sofort klappt.

Hinweis: Solltest du bei dir eine der oben genannten Ursachen vermuten, solltest du es am besten von deinem Arzt bzw. deiner Ärztin abklären lassen.

Zusammen mit Femibion® 0 wünsche ich dir jetzt aber erst einmal eine aufregende Reise zu deinem Mamaglück, eine große Portion Geduld und dass du dein Wunder schon bald in den Armen halten darfst! 🩷

________

¹Die ergänzende Aufnahme von Folsäure erhöht bei Schwangeren den Folatspiegel. Ein niedriger Folatspiegel bei Schwangeren ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus. Dafür sollten zusätzlich täglich 400 μg Folsäure über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis eingenommen werden. Ein Neuralrohrdefekt ist durch mehrere Risikofaktoren bedingt. Die Veränderung eines Risikofaktors kann eine positive Wirkung haben oder auch nicht. Folat bleibt auch in der späteren Schwangerschaft wichtig, da es zum Wachstum des mütterlichen Gewebes (z. B. der Plazenta) beiträgt. Die Plazenta versorgt das Baby mit allen Nährstoffen. Daher sollte während der gesamten Schwangerschaft auf eine ausreichende Folatzufuhr geachtet werden.

²Weltgesundheitsorganisation, Abteilung für mehr Sicherheit in der Schwangerschaft. Standards für die Betreuung von Müttern und Neugeborenen. WHO; Genf, Schweiz: 2006. Prävention von Neuralrohrdefekten, Kapitel 1.6.

³Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Fortpflanzung bei.

Folsäure Plus ist eine Kombination aus Folsäure und L-Methylfolat. L-Methylfolat ist eine Form von Folat, die direkt vom Körper verwendet werden kann.

Carolina Baldin
Zwischen Alster und Elbe fühle ich mich in Hamburg ziemlich wohl. Hier lebe ich als alleinerziehende Mama zusammen mit meiner Tochter und unserer Hündin Ida. Da mir eine Vereinbarkeit als Einelternfamilie wichtig ist, plane ich meinen Alltag zwischen Job, Kind und Me-Time - mit allen Herausforderungen.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen