Diese 17 ungeschriebenen Gesetze gelten in der Kita-Garderobe

Alle Eltern sehen sich irgendwann mit ihr konfrontiert: Die Garderobe in der Kita. Hier gebt ihr euren Schatz morgens ab und holt ihn später wieder ab. Für die meisten Eltern gehört sie deswegen unweigerlich zum Alltag. Kein Wunder, dass es dort eine Menge unausgesprochener Gesetze gibt.

Die meisten Punkte davon werden nie ausgesprochen und sind eher eine stille Übereinkunft zwischen den Eltern. Wir wollten es aber doch mal genauer wissen und haben die Eltern in unserer Community gefragt, was ihre ungeschriebenen Gesetz der Kita-Garderobe sind. Die vielen spannenden und teilweise sehr lustigen Regeln haben wir hier für euch gesammelt.

Die unausgesprochenen Regeln und Tipps in der Kita-Garderobe

Einige der unausgesprochenen Regeln gehen auch als Geheimtipps für Kita-Neulinge durch, finde ich. Falls bei euch also bald die Eingewöhnung bevorsteht, solltest du dir schon mal ein paar Notizen machen.

  1. „Das eigene Garderobenfach ordentlich halten… Bei uns sieht es oft aus wie auf dem Schlachtfeld.”
  2. „Wenn dein Kind etwas an hat, was ihm nicht gehört: zurückbringen! Wir haben leider das eine oder andere nicht mehr ‚gefunden‘.”
  3. „Grüßen, sobald man den Kindergarten bzw. die Garderobe betritt. Man möchte nicht glauben, wie wenige Eltern das machen.”„Keine Jeanshosen. Sie stören beim Toben und sind auch beim Mittagsschlaf ungemütlich.”
  4. „Den Großeltern immer Fotos von dem senden, was das Kind morgens an hatte.”
  5. „Wenn ein Kind Hilfe braucht, hilft man, egal ob es das eigene ist oder nicht.”
  6. „Alles mit Namen versehen, nichts anziehen, was nicht kaputt gehen darf. Es muss ALLES waschbar sein, auch die Rucksäcke.”
  7. „Keine Handys! Die paar Minuten, wenn man das Kind hinbringt bzw. abholt, kann man darauf verzichten und seinem Kind die komplette Aufmerksamkeit schenken.”
  8. „Bei mir und meinen Mäusen gibt es beim Abgeben an der Garderobe das Ritual mit einer Affirmation: ‚Ich bin stark! Ich werde geliebt! Und ich bin gut so wie ich bin!‘ Tut mir gut, tut ihnen gut, alle happy.”
  9. „Die Kinder bekommen die Zeit zum Verabschieden, die sie brauchen.”
  10. „Im Sommer (bzw. ab Mai) wird ganzflächig eingecremt, egal ob morgens die Sonne scheint, oder nicht!”
  11. „Bei uns ist es ungeschriebenes Gesetz, dass wir immer darauf achten, dass die Jacken und Schuhe der anderen Kinder nicht durcheinanderkommen. Ordnung hilft allen, besonders in der stressigen Abholzeit!”
  12. „IMMER kontrollieren, was sich in der Tasche des Kindes und im Garderobenfach befindet.”
  13. „Beim Abholen den Sand aus den Schuhen holen.”
  14. „Dem Kind nur dann helfen, wenn es wirklich Hilfe möchte. Gerade vor den Erzieherinnen möchten die Kids zeigen, was sie schon alleine können.”
  15. „Wenn man den Speiseplan sieht und weiß, das mag mein Kind gar nicht, dann die Brotdose etwas üppiger packen, damit sich das Kind daran auch mittags sattessen kann.”
  16. „Kranke Kinder zuhause lassen. Andere bei der Verabschiedung nicht stören.”
  17. „Jeden Morgen schnell nach dem Wetterbericht schauen, weil sich immer wieder die Wetterlage ändert. Dementsprechend ziehe ich meine Kinder an.”

Dir fallen noch mehr ungeschriebene Gesetze für die Kita-Garderobe ein?

Dann teile sie gerne in den Kommentaren mit uns! Übrigens gibt es auch sehr viele unausgesprochene Regeln für den Spielplatz. Welche das sind, erfährst du HIER >>>

Lena Krause
Ich lebe mit meinem kleinen Hund Lasse in Hamburg und übe mich als Patentante (des süßesten kleinen Mädchens der Welt, versteht sich). Meine Freundinnen machen mir nämlich fleißig vor, wie das mit dem Mamasein funktioniert. Schon als Kind habe ich das Schreiben geliebt – und bei Echte Mamas darf ich mich dabei auch noch mit so einem schönen Thema befassen. Das passt einfach!

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen