Ostern steht vor der Tür, und für viele Kinder ist es eines der schönsten Familienfeste. Denn neben der Vorfreude auf die Eiersuche und den Osterhasen, haben die meisten auch Spaß beim Gestalten der bunten Ostereier. Aber bevor ihr zu Pinseln, Wasserfarben und Co. greifen könnt, heißt es erst mal: Eier auspusten mit den Kindern. Aber keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung und unseren Tipps ist das ganz einfach! Osterstimmung ist auf jeden Fall garantiert – und gleichzeitig fördert ihr die Kreativität eurer Kids.
Auch die ganz Kleinen können helfen
Damit das Eier auspusten mit euren Kindern nicht im Chaos endet, haben wir ein paar Tipps und Ideen für euch zusammengestellt. Bei kleinen Kindern muss das eigentliche Auspusten der Ostereier zwar Mama übernehmen, doch mithelfen können sie trotzdem! Lasst sie zum Beispiel entschieden, welches Ei als nächstes ausgepustet werden soll, und es Mama geben.
Mit ein bisschen Vorbereitung bekommt ihr wunderschöne Ostereier, die außerdem eine tolle Erinnerung sind.
Das braucht ihr, um die Eier auszupusten & vorzubereiten

Das brauchst Du für das Eier auspusten mit deinen Kindern.
Foto: pivat
- Eier
- Schüssel
- Spitzes Messer
- Schaschlik-Spieße
- Etwas Bienenwachs-Knete* oder konventionelle Kinder-Knete*
- Spüli
Eier auspusten mit Kindern: Anleitung
Wenn ihr alles vorbereitet habt, kann es auch schon losgehen. Die ganze Anleitung findet ihr im Video – oder Schritt für Schritt erklärt mit zusätzlichen Tipps auch noch mal darunter.
1. Eier gründlich waschen
Zuerst solltet ihr die Eier mit warmem Wasser und Spüli gründlich waschen, um mögliche Salmonellen und andere Erreger abzuspülen
2. Ein kleines Loch in die Eierschale piksen
Achtung: Bei kleinen Kindern sollte unbedingt Mama diesen Schritt übernehmen!
Dann ein Ei in die Hand nehmen und mit der Spitze des Messers ganz vorsichtig ein kleines Loch ins Ei stechen. Das geht am besten mit einer leichten Drehbewegung und sanftem Druck.
Tipp: Falls euch die Variante mit dem Messer zu heikel ist, könnt ihr auch eine Heftzwecke verwenden.

Um die Eier auszupusten, mit dem Messer vorsichtig ein kleines Loch ins Ei stechen.
Foto: privat
Das Loch sollte etwas 3 bis 6 Millimeter groß sein:

Damit sich die Eier auspusten lassen, ein kleines Loch ins obere Ende der Schale pieken.
Foto: privat
3. Das Ganze auf der Unterseite des Eis wiederholen
Damit ihr das Ei auspusten könnt, braucht es auf der Unterseite ebenfalls ein Loch. Das sollte am dicken Ende etwas größer sein, damit Eiweiß und Eigelb hindurch passen. Sonst wird das Auspusten sehr anstrengend.

Beim Eier auspusten sollte das Loch am dicken Ende etwas größer sein.
Foto: privat
4. Eier auspusten mit den Kindern – oder Mama übernimmt
Jetzt ist es soweit: Um das Ei auszupusten, haltet ihr es mit dem dicken Ende nach unten über eine Schüssel. Dann blast ihr kräftig durch das kleine Loch am oberen Ende, bis Eiweiß und Eigelb unten herausgedrückt werden. Wenn das Innere nicht herauskommen will, könnt ihr das Ei einmal umdrehen und es andersrum versuchen – oder ihr vergrößert das untere Loch noch ein wenig. Ein anderer Tipp: Versucht es mit einem Strohhalm.

Eier auspusten mit Kindern braucht am Anfang etwas Übung.
Foto: privat
Wenn es nicht direkt klappt: Lasst euch nicht entmutigen. Fürs Eier auspusten brauchen eure Kinder am Anfang etwas Übung. Denn es ist gar nicht so einfach, die Masse durch das kleine Loch zu quetschen. Gerade beim Eigelb kann das am Anfang etwas schwierig sein. Wenn es bei deinem Kind so gar nicht klappen will, muss Mama vielleicht helfen.
Eier auspusten ist noch zu schwierig für deine Kinder?
Besonders kleine Kinder können noch nicht so gezielt pusten, oder drücken das Ei vielleicht dabei zu fest zusammen, sodass die Schale zerbricht. Damit das Auspusten für deinen Nachwuchs nicht frustig wird, könnt ihr auch zu einem praktischen Hilfsmittel greifen: Der „Pustemeister„* von Heitmann enthält neben einem dünnen Bohrer auch eine kleine Handpumpe. Ihr bohrt erst ein kleines Loch in die Eierschale, steckt dann den Schlauch der Pumpe durch und drückt den Blasebalg zusammen. Schon wird das Ei ausgepustet.
Ein weiterer Vorteil: Wenn ihr den Pustemeister benutzt, müsst ihr das Ei nicht mit dem Mund berühren. Das ist deutlich hygienischer und schützt dich und dein Kind auch vor einer eventuellen Salmonellen-Infektion, weil ihr nicht mit dem rohen Ei in Berührung kommt.
Kann ich mich denn beim Eier auspusten mit Salmonellen infizieren?
Leider ja. Deshalb empfehlen wir dir, die Eier vor dem Auspusten gründlich mit Wasser und Spüli zu waschen (siehe Punkt 1). Mit folgenden Tipps kannst du das Risiko einer Ansteckung außerdem deutlich verringern:
- Nur frische, saubere Eier verwenden – und vorher gründlich mit Wasser und Spüli abwaschen.
- Zum Stechen der Löcher ein sauberes Messer (oder anderes Werkzeug) verwenden – und nach Gebrauch gut reinigen.
- Zum Auspusten den „Pustemeister„* verwenden, alternativ geht es auch mit einem Strohhalm oder einer Einwegspritze.
- Die ausgepusteten Eier erneut mit Wasser und Spüli gut aus- und abspülen, um mögliche Reste zu entfernen.
- Arbeitsfläche gründlich reinigen.
- Wenn ihr fertig seid, unbedingt die Hände gründlich waschen.
5. Ausgepustete Eier auswaschen
Auch wenn die Eier ausgepustet sind, bleiben oft noch kleine Reste Eiweiß innen an der Schale hängen. Damit es später nicht unangenehm riecht, spült ihr die leeren Eier am besten einmal aus. Dafür einfach eine kleine Schüssel mit Wasser und Spüli füllen und das ausgepustete Ei vorsichtig unter Wasser drücken. Wenn es vollgelaufen ist, das Wasser einfach wieder rauspusten und kurz trocknen lassen.
6. Ei zum Bemalen am Schaschlikspieß befestigen
Wenn die Eier getrocknet sind, könnt ihr direkt weitermachen und sie fürs Bemalen vorbereiten. Dazu nehmt ihr etwas Knete und formt daraus zwei kleine Kugeln. Die erste steckt ihr auf das untere Ende des Schaschlik-Spießes:

Nach dem Eier auspusten eine kleine Kugel Knete auf den Schaschlikspieß stecken.
Foto: privat
Als nächstes schiebt ihr den Schaschlikspieß vorsichtig durch die Löcher im Ei. So, dass das Ei direkt an der Knet-Kugel sitzt.
Dann die zweite Knet-Kugel von der anderen Seite bis zum Ei auf den Spieß schieben:

Das ausgepustete Ei sitzt zwischen den Kugeln fest auf dem Schaschlikspieß.
Foto: privat
Die Kugeln halten das Ei fest, damit es sich nicht drehen oder rutschen kann. Größere Kinder können die Wachskugeln Knet-Kugeln selbst befestigen, kleine Kinder können für Mama den Stab festhalten, wenn diese die Kugeln anbringt.
Fertig! Jetzt könnt ihr loslegen und die ausgepusteten Eier mit euren Kindern bunt bemalen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß!
So geht’s nach dem Eier auspusten mit Kindern weiter: Mehr tolle Oster-Ideen
Die Eier sind ausgepustet, und ihr seid jetzt richtig in Oster-Stimmung? Dann haben wir hier noch mehr Inspiration für euch:
Ostereier färben mit Kindern
Osterdeko mit Kindern zu basteln
Ostergeschenke für Kinder 2025: 25 tolle Ideen
Osterbrunch mit der Familie: Einfache und leckere Rezeptideen
Ostersprüche: Diese Osterwünsche wärmen das Herz
Wir wünschen euch viel Spaß beim Auspusten und basteln!
*Dieser Text enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind. Das heißt: Immer, wenn du etwas darüber bestellst, erhalten wir vom Verkäufer einen kleinen Obolus. Der Preis des Produkts ändert sich dadurch nicht. Für Produktlinks, die nicht mit Sternchen gekennzeichnet sind, erhalten wir keine Vergütung. Unsere Berichterstattung wird durch die Vergütung nicht beeinflusst.