Das Hormon hCG und sein Einfluss auf deine Schwangerschaft

Bin ich schwanger oder nicht? Dein Schwangerschaftstest hat angeschlagen, aber es ist noch so früh – und du würdest es gern genauer wissen? Du hast schon davon gehört, dass das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ein zuverlässiger Indikator für eine Schwangerschaft ist – aber so richtig viel kannst du damit noch nicht anfangen? Dann bist du hier genau richtig. Wir erklären dir, was es mit dem Hormon auf sich hat, wozu du unsere hCG-Tabelle brauchst – und wir appellieren daran, sich vom Beobachten der Werte nicht verrückt machen zu lassen.

Aber von vorne: Die wichtigsten Infos zum hCG

  • Das sogenannte Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) tritt i.d.R. nur während einer Schwangerschaft vermehrt im Blut oder Urin einer Frau auf.
  • Die Höhe der hCG-Konzentration gibt auch Aufschluss darüber, wie weit die Schwangerschaft vorangeschritten ist.
  • Je weiter du in der Schwangerschaft bist, desto höher fällt diese Konzentration normalerweise aus.
  • In der Anfangszeit verdoppeln sich die hCG-Werte in der Regel von Tag zu Tag.
  • Alle handelsüblichen Schwangerschaftstests basieren auf der Messung des hCG-Werts.
  • Bei nicht Schwangeren ist der hCG-Wert sehr niedrig und in der Regel nicht nachweisbar.
  • Die Entwicklung des hCG-Hormons kann ein Indikator für gesundheitliche Probleme während und außerhalb der Schwangerschaft sein (muss aber nicht).

hCG als Schwangerschaftsindikator

Das Hormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist ein Glykoprotein, das von deiner sich entwickelnden Plazenta produziert wird.

Ein charakteristisches Merkmal von hCG ist sein rascher Anstieg im Blut und im Urin in den ersten Wochen deiner Schwangerschaft. Dies macht es zu einem wichtigen Schwangerschaftsanzeichen, einem sogenannten „Marker“ für die Schwangerschaftsfrüherkennung. Im zweiten Trimester nimmt die Konzentration langsam wieder ab.

Ärzte verwenden hCG-Werte als diagnostisches Werkzeug, um Schwangerschaften zu bestätigen und den Fortschritt der Schwangerschaft zu überwachen. Zudem basieren alle handelsüblichen Schwangerschaftstests darauf, anzuschlagen, wenn ein gewisser hCG-Wert im Urin überschritten wurde.

Abweichungen bei den hCG-Werten können auf Probleme hinweisen, wie z.B. Eileiterschwangerschaften, Fehlgeburten oder chromosomale Anomalien.

Ein ungewöhnlicher hCG-Wert bedeutet aber nicht automatisch, dass etwas nicht stimmt. Die Beurteilung deiner hCG-Werte ist nicht trivial, deshalb darfst du dich in dieser Hinsicht unbedingt auf das Urteil deines Arztes oder deiner Ärztin verlassen.

Was ist der Unterschied zwischen beta hCG und hCG?

Die Begriffe „beta-hCG“ und „hCG“ beschreiben verschiedene Formen des Hormons hCG. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in ihrer molekularen Struktur. hCG ist das Gesamthormon, das von der Plazenta produziert wird, nachdem eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingenistet hat. Die Struktur von hCG umfasst zwei Untereinheiten: die Alpha-Untereinheit und die Beta-Untereinheit. Die Beta-Untereinheit ist spezifisch für hCG und wird oft für Schwangerschaftstests verwendet.

In der klinischen Praxis werden oft Begriffe wie „hCG“ und „Beta-hCG“ austauschbar verwendet, korrekterweise und wissenschaftlich betrachtet weist Beta-hCG spezifisch auf die Beta-Untereinheit des gesamten hCG-Moleküls.

Was genau „macht“ hCG während der Schwangerschaft im Körper?

hCG spielt eine zentrale Rolle in der Frühschwangerschaft, indem es verschiedene physiologische Prozesse steuert und die notwendigen Bedingungen für die erfolgreiche Entwicklung und Aufrechterhaltung der Schwangerschaft schafft:

  • Eine der Hauptfunktionen von hCG besteht darin, die Gelbkörperfunktion in den Eierstöcken aufrechtzuerhalten. Dies ist gewährleistet die Produktion von Progesteron, das die Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung des befruchteten Eis vorbereitet.
  • Außerdem unterstützt hCG auch die Produktion von Östrogen, einem weiteren entscheidenden Hormon während der Schwangerschaft, das die Entwicklung des Fötus und die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt beeinflusst.
  • Daneben spielt hCG eine Schlüsselrolle bei der Hemmung der mütterlichen Immunantwort, wodurch der Körper die eingepflanzte befruchtete Eizelle nicht als fremden Körper abweist.
  • Es fördert die Entwicklung und das Wachstum des Trophoblasten, eines Teils der Plazenta, der für die Versorgung des sich entwickelnden Embryos mit Nährstoffen und Sauerstoff verantwortlich ist.
  • Durch die Anregung der Produktion von Progesteron und Östrogen hilft hCG, die Menstruation zu unterdrücken und schafft somit eine geeignete Umgebung für die Schwangerschaft.
  • hCG ist auch in der Lage, den Stoffwechsel der Mutter zu beeinflussen, indem es Fettreserven mobilisiert, um den wachsenden Energiebedarf während der Schwangerschaft zu decken.

Übrigens kann – muss aber nicht – das Hormon dafür verantwortlich sein, dass dir übel wird, du dich müde fühlst oder deine Brüste weh tun, schon kurz bevor deine Periode eigentlich einsetzen müsste.

Ab welchen hCG-Werten (im Blut oder Urin) schlagen Schwangerschaftstests an?

Schwangerschaftstests gibt es in unterschiedlichen hCG-Sensitivitäten. Sogenannte Frühtests sind besonders sensibel für geringere Konzentrationen des Hormons im Urin und können – wie der Name schon sagt – früher angewandt werden als „normale“ Schwangerschaftstests, bei denen du einige Tage länger warten musst, bis sie zuverlässige Ergebnisse ausweisen.

Sogenannte Frühtests können hCG bereits ab einer Konzentration von 10 mIU/ml im Urin nachweisen – weshalb sie auch 10er-Tests genannt werden. Ist die Konzentration gleich oder höher als 10 mIU/ml, schlagen diese Tests also bereits an. Sie können frühestens ab dem 11. Tag nach dem Eisprung zum Einsatz kommen, gelten aber in dieser Phase noch als unzuverlässig.

Gängige Schwangerschaftstests – sogenannte 25er-Tests – haben eine Sensitivität von 25 mIU/ml und können ab dem 13. Tag nach dem Eisprung eingesetzt werden. Allerdings liefern auch sie erst ab dem 14. Tag nach dem Eisprung wirklich gesicherte Ergebnisse. Das klingt jetzt alles erstmal etwas verwirrend – um dir eine bessere Übersicht zu geben, welcher Test ab wann infrage kommt, stellen wir dir unsere hCG-Tabelle zur Verfügung.

Die hCG-Tabelle: Normwerte & wann welcher Test greift

Eine hCG-Tabelle zeigt an, wann welche Werte des Schwangerschaftshormons hCG im Normbereich liegen. Grafik: Echte Mamas

Eine hCG-Tabelle zeigt an, wann welche Werte des Schwangerschaftshormons hCG im Normbereich liegen. Grafik: Echte Mamas

Quellenangabe:

Lehnert, Henrik: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel (2015), S. 373, Georg Thieme Verlag (abgerufen 12.02.2024)

Wie lese ich die hCG-Tabelle ab?

Unsere Tabelle stellt die Normwerte des hCG-Hormons im Fall einer Schwangerschaft direkt nach dem Eisprung (ES) dar. Sie dient dazu, den Anstieg der hCG-Werte im Blut von Schwangeren zu verfolgen und zeigt Richtwerte für den gängigen Verlauf dieser Werte an. Die Hormon-Konzentration wird in milli-internationalen Einheiten pro Milliliter (mIU/ml) gemessen.

Folgendermaßen liest du die Tabelle ab:

  1. Zuerst musst du wissen, wann dein letzter Eisprung stattgefunden hat (man nimmt den Moment des Eisprungs als Richtdatum, weil er sich meist sicherer bestimmen lässt als der Tag der Befruchtung).
  2. Wenn du nicht ganz genau weißt, wann dein letzter Eisprung war, ist es generell immer sinnvoll, noch ein paar Tage mit dem Schwangerschaftstest – egal welchem – zu warten, um keinen falsch-negativen Test (falsch-negativ = der Test zeigt keine Schwangerschaft an, obwohl du schwanger bist) zu riskieren.
  3. Wenn dir das Datum deines letzten Eisprungs hingegen bekannt ist, kannst du dich damit genau an unserer Tabelle orientieren und nachzählen, wie viele Tage der Eisprung her ist.
  4. Je nach Phase kannst du dann in der entsprechenden Zeile ablesen, welcher Wert im Normbereich liegt und diesen mit den Ergebnissen deiner letzten Blutuntersuchung abgleichen. In derselben Zeile erfährst du, welcher Schwangerschaftstest in diesem Moment sichere oder unsichere Ergebnisse liefert.

Nochmal genauer: Ab wann du die Schwangerschaft feststellen kannst – und wie

  • Bis zu 8 Tage nach dem Eisprung gibt es noch keinen Weg, deine Schwangerschaft gesichert festzustellen, dazu ist es noch zu früh.
  • Ab dem 9. Tag nach dem Eisprung kannst du deinen Arzt oder deine Ärztin bitten, eine Blutuntersuchung vorzunehmen. Dann wird dein hCG-Wert per Laboranalyse ermittelt. Die Ergebnisse sind immer sicherer als die Ergebnisse eines Schwangerschaftstests, den du zu Hause durchführst. In der Regel ist der hCG-Wert im Blut stets ein bisschen höher.
  • Frühestens 11 Tage nach dem Eisprung können Schwangerschaftsfrühtests mit 10er-Sensibilität eine Schwangerschaft ermitteln – die Ergebnisse gelten aber in dieser Phase noch als unsicher.
  • Frühestens 13 Tage nach dem Eisprung können normale Schwangerschaftstests mit 25er-Sensibilität zum Einsatz kommen – deren Ergebnisse gelten in diesem Stadium allerdings noch als unsicher. Hingegen sind die Ergebnisse von 10-er-Frühtests in diesem Stadium gesichert.
  • Frühestens 14 Tage nach dem Eisprung liefern alle Arten von Schwangerschaftstests sichere Ergebnisse.
  • Ab der 6. Schwangerschaftswoche lässt sich die Schwangerschaft auf dem Ultraschall beim Arzt erkennen.

Was tun, wenn Dein hCG-Wert von der Norm abweicht?

Natürlich möchtest du gerade am Anfang der Schwangerschaft genau beobachten, ob mit deinen Werten alles in Ordnung ist. Jeder weiß, dass die ersten drei Monate eine besonders sensible Zeit darstellen. Und ja, der Verlauf der hCG-Werte kann ein Indikator für gesundheitliche Probleme während der Schwangerschaft sein.

Dennoch ist das ständige Beobachten der hCG-Werte für Schwangere nicht unbedingt empfehlenswert. Die Interpretation der Werte bedarf immer ärztlichen Fachwissens und muss immer unter Berücksichtigung anderer Indikatoren geschehen.

Und, wie du anhand unserer hCG-Tabelle siehst: Je weiter die Schwangerschaft vorangeschritten ist, desto größer ist die Spannweite der Normwerte – 20 Tage nach dem Eisprung liegen die Normwerte beispielsweise schon bei 973-1998 mIU/ml.

Es gibt also auch Schwangere, die im selben Zeitraum deutlich darunter oder darüber liegen, und bei denen trotzdem alles okay ist.

Deshalb können wir dir nur ans Herz legen: Halte dir dies vor Augen und verlass dich auf das ärztliche Urteil, wenn es um den Verlauf deiner hCG-Werte in der Schwangerschaft geht.

hCG-Tabellen für andere Situationen

hCG-Tabelle nach SSW / Schwangerschaftswochen

Unsere obere hCG-Tabelle endet 20 Tage nach dem Eisprung. Wenn du auch darüber hinaus noch weiter beobachten möchtest, ob deine hCG-Werte im Normbereich liegen, brauchst du eine nach Schwangerschaftswoche aufgeschlüsselte hCG-Tabelle.

Übrigens werden die Schwangerschaftswochen ab dem Datum des ersten Tags der letzten Periode gezählt, da dies der Zeitpunkt ist, den die meisten Schwangeren kennen. Ein anderer Orientierungspunkt wäre der Tag der Befruchtung – dieser lässt sich aber in der Regel nie mit hundertprozentiger Sicherheit bestimmen. 

Folgende Richtwerte gelten für den hCG-Wert je nach Schwangerschaftswoche:

Die hCG-Tabelle nach Schwangerschaftswochen zeigt die Normwerte für hCG in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft an.

Die hCG-Tabelle nach Schwangerschaftswochen zeigt die Normwerte für hCG in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft an. Grafik: Echte Mamas

hCG-Tabelle ohne Schwangerschaft: Wie hoch ist der hCG-Wert bei nicht Schwangeren?

Normalerweise ist die hCG-Konzentration im Blut oder Urin bei nicht schwangeren Frauen sehr niedrig oder nicht nachweisbar, sie liegt im Mittel bei 4 oder 5 mIU/ml.

Geringfügige Mengen hCG können in bestimmten Situationen außerhalb der Schwangerschaft auftreten, wie beispielsweise während des Menstruationszyklus, bei bestimmten medizinischen Bedingungen oder aufgrund von Spuren des Hormons in bestimmten Medikamenten.

Wenn du Bedenken bezüglich deiner hCG-Werte hast oder ungewöhnliche Symptome bemerkst, ist es ratsam, dies mit einem Arzt oder deiner Ärztin zu besprechen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen. Beispielsweise können auch Tumore für einen erhöhten hCG-Wert sorgen.

hCG-Tabelle bei Zwillingen

Dass der hCG-Wert bei Zwillingen immer doppelt so hoch ausfällt wie bei einer Einzel-Schwangerschaft, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält und an dem nicht viel dran ist. In vielen Fällen unterscheidet sich die Entwicklung des hCG-Wertes nur dadurch, dass es früher im Blut und im Urin nachweisbar ist als bei einer Schwangerschaft mit nur einem Baby.

Die früher höheren Werte resultieren aus den zusätzlichen Plazenten und fötalen Geweben, die bei Zwillingen vorhanden sind. Bei Zwillingsschwangerschaften gibt es in der Regel zwei separate Plazenten, eine für jeden Fötus.

Die Plazenta ist das Organ, das während der Schwangerschaft hCG produziert. Daher tragen zwei Plazenten zu höheren hCG-Werten bei. Da es bei Zwillingen zwei Embryonen gibt, gibt es auch mehr fötales Gewebe, das hCG produzieren kann. Dies führt zu einer höheren Gesamtmenge des Hormons im Blutkreislauf der schwangeren Frau.

Allerdings sind die hCG-Werte allein nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Anzahl der Föten. Es gibt erhebliche Variationen in den hCG-Werten zwischen verschiedenen Schwangerschaften, unabhängig von der Anzahl der Embryonen.

Eine genaue Bestätigung der Anzahl der Föten kann nur durch sogenannte bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen erfolgen.

hCG-Tabelle bei künstlicher Befruchtung / ICSI nach der Punktion

Nach einer Kinderwunschbehandlung wie einer Intrazytoplasmatische Spermieninjektion, kurz ICSI möchtest du natürlich schnell wissen, ob es endlich geklappt hat und das Baby unterwegs ist. Viele Frauen fragen sich, ab wann sie einen Schwangerschaftstest nach dem Transfer machen können, also ab wann die Konzentration des Schwangerschaftshormons ausreichend wäre.

Hier lässt sich einfach der Tag der Punktion mit dem Tag des Eisprungs gleichsetzen und einfach die oben stehende hCG-Tabelle verwenden.

hCG-Tabelle bei Kryotransfer

Eine hCG-Tabelle mit Normwerten bei einem Kryotransfer, also einer künstlichen Befruchtung durch Einführung eines eingefrorenen Embryos in die Gebärmutter, gibt es nicht – weil man sich in diesem Fall nicht am Tag der Punktion orientieren kann, sondern nur am Entwicklungsstand der Embryonen.

In der Regel wird ein Schwangerschaftstest nach einem Kryotransfer etwa 10 bis 14 Tage nach der Übertragung durchgeführt. Dieser Zeitrahmen gibt dem Körper genügend Zeit, um ausreichend hCG zu produzieren.

Der Verlauf der hCG-Werte bei einer normalen Schwangerschaft kann sich von dem bei einer Schwangerschaft durch einen Kryotransfer unterscheiden.

Folgende Aspekte des Kryotransfers wirken sich auf die Unterschiede aus:

  • Timing des Transfers: Bei einer normalen Schwangerschaft beginnt die Produktion von hCG, wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet – normalerweise etwa sechs bis zwölf Tage nach der Befruchtung. Bei einem Kryotransfer erfolgt der Transfer zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zyklus, oft nach vorheriger hormoneller Stimulation der Eierstöcke, was den natürlichen Zeitpunkt der Einnistung beeinflussen kann.
  • Unterschiedliche Hormonregime: Kryotransfers werden häufig im Rahmen von In-vitro-Fertilisation (IVF) durchgeführt, was oft eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke einschließt, um mehrere Eizellen zu produzieren. Dies kann zu unterschiedlichen hormonalen Umgebungen führen.
  • Unterschiede in der Plazentabildung: Die Art und Weise, wie die Schwangerschaft zustande kommt, kann die Plazentabildung beeinflussen. Eine normale Schwangerschaft beginnt mit der natürlichen Befruchtung einer Eizelle, während bei einem Kryotransfer ein bereits entwickelter Embryo eingeführt wird. Dies kann Auswirkungen auf die Plazentabildung und die damit verbundene hCG-Produktion haben.
  • Variabilität in der Implantation: Bei einem Kryotransfer kann die Implantation des Embryos variieren, da der genaue Zeitpunkt nicht so präzise kontrolliert werden kann wie bei einer natürlichen Schwangerschaft.
  • Medikamentöse Unterstützung: Schwangerschaften nach einem Kryotransfer werden oft mit Progesteron und anderen Hormonen unterstützt, um die Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung vorzubereiten und aufrechtzuerhalten. Diese zusätzlichen Hormone können den hCG-Verlauf beeinflussen.
  • Individuelle Unterschiede: Jeder Organismus reagiert individuell auf hormonelle Veränderungen. Daher können die hCG-Werte bei einem Kryotransfer je nach den spezifischen Umständen und der Reaktion des Körpers unterschiedlich verlaufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Unterschiede im hCG-Verlauf bei einer Schwangerschaft nach einem Kryotransfer normalerweise innerhalb der Normbereiche liegen. Abweichungen können jedoch dazu führen, dass Ärzte bei der Interpretation der hCG-Werte und der Überwachung der Schwangerschaft nach einem Kryotransfer zusätzliche Überlegungen anstellen müssen. Eine genaue hCG-Tabelle für den Fall eines Kryotransfers kann es aufgrund aller genannten Aspekte nicht geben.

hcG-Tabelle nach Schwangerschaftsabbruch

Wie sich die hCG-Werte nach einem Schwangerschaftsabbruch entwickeln, ist abhängig von der Methode des Schwangerschaftsabbruchs und wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten war. Allgemeine Trends, die beobachtet werden können:

Chirurgischer Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung): Nach einem chirurgischen Schwangerschaftsabbruch können die hCG-Werte im Blut relativ schnell abnehmen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist es normal, dass die hCG-Werte noch erhöht sind, aber sie sollten allmählich abnehmen und innerhalb weniger Wochen auf nicht nachweisbare Werte sinken.

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch (Abtreibungspille): Bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch kann der Prozess länger dauern. In der Regel vergehen einige Wochen, bis die hCG-Werte signifikant sinken. A

Natürlicher Schwangerschaftsabbruch (Fehlgeburt): Bei einer Fehlgeburt kann die Entwicklung der hCG-Werte variieren. In einigen Fällen kann der hCG-Spiegel schnell abfallen, wenn der Körper den Verlust des Embryos oder Fötus frühzeitig erkennt. In anderen Fällen kann der Abfall der hCG-Werte länger dauern, insbesondere wenn es zu einem Missed Abortion kommt, bei dem der Körper den Verlust nicht sofort erkennt.

Natürlich kann es in all diesen Bereichen individuelle Unterschiede geben. Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin kann in der Regel genauere Informationen erteilen, basierend auf der individuellen Situation der Patientin.

Es ist nach einem Schwangerschaftsabbruch empfehlenswert, regelmäßige ärztliche Untersuchungen wahrzunehmen, um sicherzustellen, dass der Körper sich angemessen erholt und die hCG-Werte auf nicht nachweisbare Werte zurückgehen.

hCG-Tabelle bei Trisomie21

Die Entwicklung der hCG-Werte während einer Schwangerschaft mit der Diagnose Trisomie 21 (Down-Syndrom) kann variieren.

Im ersten Trimester können die hCG-Werte niedriger sein als in einer normalen Schwangerschaft. Dies könnte auf die beeinträchtigte Entwicklung der Plazenta oder des Trophoblasten (der äußeren Zellschicht der Keimblase) zurückzuführen sein, was zu einer verminderten Produktion von hCG führt.

Im zweiten Trimester gelten die Abweichungen in den hCG-Werten bei Trisomie 21 im Vergleich zu einer normalen Schwangerschaft als signifikanter.

Bitte beachte dabei aber, dass die Interpretation von hCG-Werten allein nicht ausreicht, um eine definitive Diagnose zu einer eventuellen Trisomie 21 zu stellen. Dabei müssen noch weitere Faktoren und Marker berücksichtigt und zusätzliche diagnostische Tests durchgeführt werden, um genauere Informationen zu erhalten. Die Entwicklung von Screening- und Diagnosemethoden hat sich im Laufe der Zeit verbessert, was eine genauere Risikoeinschätzung ermöglicht.

Ärzte nutzen oft Kombinationstests, die sowohl hCG als auch andere Marker wie PAPP-A (Schwangerschaft-assoziiertes Plasma-Protein A) und Nackentransparenz messen, um das Risiko von genetischen Anomalien wie Trisomie 21 zu bewerten. Der Doppeltest beinhaltet die Messung von hCG und PAPP-A, während der Tripletest zusätzlich AFP (Alpha-Fetoprotein) misst. Abweichungen in den hCG-Werten, insbesondere wenn sie niedriger sind als erwartet, können als Indikator für ein erhöhtes Risiko für Trisomie 21 dienen. Fortgeschrittene diagnostische Tests wie NIPT (Nicht-invasive Pränataldiagnostik) analysieren das fetale DNA-Fragment im mütterlichen Blut und bieten präzisere Informationen über chromosomale Anomalien.

hCG-Werte bei einer Eileiterschwangerschaft

Im Falle einer Eileiterschwangerschaft können die hCG-Werte auch sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt keine spezifische Schwelle, die eindeutig auf eine Eileiterschwangerschaft hinweist. Jedoch können abnormale hCG-Werte, die nicht im üblichen Bereich für die jeweilige Schwangerschaftswoche liegen, ein Anzeichen für eine mögliche Eileiterschwangerschaft sein.

In einer Eileiterschwangerschaft steigt das hCG normalerweise langsamer an als in einer normalen Schwangerschaft. Zudem können die hCG-Werte bei einer Eileiterschwangerschaft niedriger sein als erwartet. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Informationen nicht als alleiniger Indikator für eine Eileiterschwangerschaft dienen sollten. Eine genaue Diagnose erfordert eine sorgfältige klinische Bewertung durch einen Arzt, der verschiedene Faktoren berücksichtigen kann, wie etwa Ultraschalluntersuchungen und klinische Symptome.

FAQs zum hCG-Wert aus unserer Community

Auch in unserer Schwangeren-Community ist das Thema hCG ständig präsent. Hier werden oft Fragen gestellt, die wir an dieser Stelle einmal zusammengetragen haben, um sie zu beantworten.

Was ist die hCG-Verdopplungszeit?

Die hCG-Verdopplungszeit bezieht sich auf den Zeitraum, den es dauert, bis sich die Konzentration hCG im Blut einer schwangeren Frau verdoppelt. Während einer normalen Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert in der Regel alle 48 bis 72 Stunden, insbesondere in den ersten Wochen.

Die Überwachung der hCG-Verdopplungszeit ist wichtig, um den Fortschritt einer Schwangerschaft zu beurteilen. Ein normales und gesundes Wachstum des hCG-Werts deutet darauf hin, dass die Schwangerschaft normal voranschreitet. Andererseits können Abweichungen von der erwarteten Verdopplungszeit auf mögliche Probleme hinweisen, wie eine drohende Fehlgeburt oder eine Eileiterschwangerschaft.

Es ist jedoch zu beachten, dass individuelle Variationen existieren und nicht alle Schwangerschaften denselben Verlauf haben. Daher sollte die hCG-Verdopplungszeit in Verbindung mit anderen diagnostischen Informationen betrachtet werden, und Abweichungen allein bedeuten nicht zwangsläufig einen negativen Ausgang der Schwangerschaft. Bei Unsicherheiten oder Bedenken ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

hCG-Rechner online nutzen – macht das Sinn?

Mit dem Online-Rechner vom Labor Dr. Quade kannst du prüfen, ob deine Verdopplungszeit normal verläuft, also der hCG-Wert im Normbereich ansteigt. Dafür musst du einfach zwei Werte von der Blutentnahme eintragen. Allerdings raten wir ganz klar davon ab – deine Frauenärztin hat die Konzentration genau im Blick und wird eingreifen bzw. mit dir sprechen, wenn etwas nicht stimmen sollte.

Deuten zu niedrige hCG-Werte auf eine Fehlgeburt hin?

Die hCG-Werte können bei verschiedenen Schwangerschaften variieren, und es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fehlgeburten durch bestimmte hCG-Werte vorhersehbar sind. Dennoch gibt es allgemeine Richtwerte, die Ärzte als Referenz verwenden können.

Niedrige oder nicht angemessen steigende hCG-Werte können auf verschiedene Probleme hindeuten, einschließlich einer nicht intakten Schwangerschaft. Ein plötzlicher Abfall der hCG-Werte könnte ein Anzeichen für eine bevorstehende Fehlgeburt sein. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass individuelle Schwangerschaftsverläufe unterschiedlich sind, und mehrere Faktoren können die Interpretation der hCG-Werte beeinflussen.

Wenn eine schwangere Frau Anzeichen einer möglichen Fehlgeburt wie Blutungen oder starke Bauchschmerzen hat oder wenn es Bedenken bezüglich der hCG-Werte gibt, ist es entscheidend, sofort ärztlichen Rat einzuholen.

Kann ich den genauen hCG-Wert zu Hause messen, oder ist dafür immer eine Blutuntersuchung mit Laboranalyse notwendig?

Nein, handelsübliche Schwangerschaftstests geben in der Regel keinen genauen hCG-Wert an – eine eigenständige Messung des Wertes von zu Hause aus ist also nicht möglich.

Wenn eine präzise Messung des hCG-Werts erforderlich ist, zum Beispiel für die Verfolgung des Schwangerschaftsverlaufs oder bei spezifischen medizinischen Anliegen, wird der hCG-Wert über das Blut (und nicht über den Urin) untersucht und dann per Laboranalyse ermittelt.

Nur Bluttests können den genauen hCG-Wert quantifizieren und bieten genauere Informationen über die Schwangerschaft.

Bei “analogen” Tests (jene mit der zwei-Striche-Systematik) kannst du anhand der Stärke des positiv-Strichs zwar grob ablesen, ob die Konzentration des Hormons hoch oder niedrig ist, aber nicht, wie sie genau ausfällt.

Wie kann ich den hCG-Wert erhöhen?

Leider kannst du deinen hCG-Wert nicht selbst erhöhen, wenn du bereits schwanger bist. Bitte nimm keine Medikamente auf eigene Faust ein oder bestelle dir etwas online, sondern wende dich bei Ängsten und Sorgen immer an deine Frauenärztin bzw. deinen Arzt.
Injektionen des Hormons werden von Ärzten nur zur Erhöhung der Fruchtbarkeit eingesetzt, nicht wenn Frauen bereits schwanger sind. Das Risiko von Geburtsfehlern ist viel zu hoch.

Warum ist mein hCG-Wert zu niedrig?

Mach dir keine Sorgen – ein zu niedriger Wert muss nicht automatisch ein schlechtes Zeichen sein. Vielleicht hat dein Eisprung später stattgefunden als von dir berechnet. Deine Schwangerschaft ist dann unter Umständen einfach noch nicht so weit fortgeschritten, wie du vielleicht angenommen hattest.

Es kann auch sein, dass deine Werte einfach generell niedriger als bei anderen Frauen. Trotzdem kannst du ein gesundes Kind bekommen. Wenn dein Arzt oder deine Ärztin sich keine Sorgen macht, brauchst du das auch nicht. Wichtig ist einfach, dass dein Wert ansteigt und sich regelmäßig verdoppelt. Die Zahl selbst ist im Prinzip wenig aussagekräftig.

Mein hCG-Wert ist gleichbleibend – was bedeutet das?

Auch das muss erst einmal überhaupt nichts bedeuten. Wenn du Angst hast oder dich sorgst, kannst du alle paar Tage zu deiner Ärztin gehen und den hCG-Wert bestimmen lassen. Hab keine Scheu davor! Dort lernst du auch, wie du die Wert zu interpretieren hast.

Unser Fazit und ein kleiner Appell

Sich an einer hCG-Tabelle zu orientieren, kann für dich sehr sinnvoll sein. Beispielsweise, wenn du wissen willst, welcher Schwangerschaftstest ab welcher Woche sichere Ergebnisse liefert.

Sobald der Test positiv ist, raten wir: Versuche dich von Werten und Statistiken zu lösen und freue dich auf deinen ersten Ultraschalltermin. Du bist in guten Händen! Oft ist Loslassen besser, um die Kugelzeit wirklich genießen zu können. Wir sprechen da aus Erfahrung.

Experten raten deshalb auch, die hCG-Tabelle nur als Orientierung zu nutzen. Denn nur weil deine Werte abweichen, heißt das nicht gleich, dass etwas mit dir oder deinem Baby nicht stimmt. Lass‘ dich also nicht beunruhigen und sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, falls du nicht in den Normbereich fällst.

Ilona Utzig

Ich bin Rheinländerin, lebe aber seit vielen Jahren im Hamburger Exil. Mit meiner Tochter wage ich gerade spannende Expeditionen ins Teenager-Reich, immer mit ausreichend Humor im Gepäck. Wenn mein Geduldsfaden doch mal reißt, halte ich mich am liebsten in Küstennähe auf, je weiter nördlich, desto besser.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Neueste
Älteste Beliebteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Anna
Anna
1 Jahr zuvor

Ich bin erst in 4 + 6…aber ich spüre es schon ….Wunder…Glücklich

trackback
Hcg Tabelle | www.schwangerundkind.de - Login DE Führen
2 Jahre zuvor

[…] hCG Tabelle (Blut & Urin): Werte in der Schwangerschaft […]

Anonym
Anonym
3 Jahre zuvor

„HCG TABELLE: SCHWANGER ODER NICHT? DAS SIND DIE WERTE!“

Das hatte ich beim zweiten Kind..
Ich wusste, das ich schwanger bin, aber egal ob frühestest oder nicht die waren alle negativ..auch bei der Gyn waren Blut und Urintest negativ..auf dem Ultraschall sah man nur Schleimhaut..
Ich musste 2mal die Woche wieder kommen..nach 3 Wochen hat die Gyn mich als „Scheinschwanger“ abgestempelt..musste aber trotzdem weiterhin 2mal die Woche kommen..
In der 6ten Woche dann aber endlich eine Fruchthöhle auf dem Ultraschall und ein leichter Anstieg des hcgs..
1 Woche später hieß es dann: „Glückwunsch sie sind in der 12ssw fast 13ssw“
Heute ist meine „Scheinschwangerschaft“ 17 Jahre alt

trackback
Molenschwangerschaft: Das musst du wissen! - Echte Mamas
4 Jahre zuvor

[…] nicht lebensfähig ist. Denn auch das anomale Plazentawachstum sorgt für eine Produktion des hCG Hormons. Dieses ist für einen positiven Schwangerschaftstest […]