So ein Osterbrunch ist eine wunderbare Tradition für ein kleines Familienfest, um den Frühling und das Osterfest zu feiern. Aber – wie stellt man das Buffet zusammen? Es soll ja auch nicht zu kompliziert sein und zu viel Zeit bei der Vorbereitung in Anspruch nehmen, gleichzeitig aber allerlei Ostertypisches (Eier, Möhrchen) enthalten – und auch den Kids schmecken. Gar nicht so einfach!Wir haben hier simple, aber super leckere Rezeptideen zum Osterbrunch mit der Familie zusammengestellt.
1. Kein Osterbrunch ohne Eier!
Eier sind der Star jedes Brunchbuffets, besonders zu Ostern. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, sie zu servieren:
Gefüllte Eier mit Avocado-Creme
Zutaten:
- 6 hartgekochte Eier
- 1 reife Avocado
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Mayonnaise
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Paprikapulver zum Garnieren
Zubereitung:
- Eier halbieren und Eigelbe vorsichtig herauslösen.
- Avocado mit Zitronensaft, Mayonnaise und Eigelben zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die Eierhälften damit befüllen.
- Mit Paprikapulver garnieren und kalt servieren.
2. Rührei mit frischen Kräutern
Zutaten:
- 8 Eier
- 60 ml Milch
- 2 EL Butter
- 2 EL frisch gehackte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Eier mit Milch, Salz und Pfeffer verquirlen.
- Butter in einer Pfanne schmelzen und die Eimasse hineingeben.
- Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren stocken lassen.
- Kurz vor Ende der Garzeit die frischen Kräuter unterheben.
- Sofort servieren.
2. Osterbrunch-Rezepte für Kinder
Hier sind Rezepte für den Osterbrunch, die Kindern besonders gut schmecken:
Möhrenpuffer
Zutaten:
- 600 g Möhren
- 200 g Kartoffeln
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 Ei
- 40 g Mehl
- 200 g Joghurt
- 100 g Frischkäse
- Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 6 TL Olivenöl
- Gehackte Kräuter nach Wahl
Zubereitung:
- Möhren und Kartoffeln fein reiben, Frühlingszwiebeln hacken.
- Alle Zutaten vermischen und zu kleinen Puffern formen.
- In einer Pfanne mit Olivenöl goldbraun backen.
- Mit Kräutern garnieren und servieren.
French-Toast-Osterhasen
Zutaten:
- 3 Eier
- 200 ml Milch
- 8 Scheiben Toastbrot
- Butter oder Butterschmalz
- Osterhasenform oder Keksausstecher*
- Toppings wie Früchte, Nüsse, Granola
Zubereitung:
- Eier mit Milch verquirlen.
- Toastscheiben in die Eiermischung tauchen und in einer Pfanne goldbraun braten.
- Mit Osterhasenform ausstechen und nach Belieben toppen.
Süßkartoffelwaffeln mit Spiegelei
Zutaten:
- 2 Süßkartoffeln
- 1 Ei
- 1/2 TL Backpulver
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Butter
- Optional: Speck oder Früchte
Zubereitung:
- Süßkartoffeln schälen und fein reiben.
- Mit Ei, Backpulver, Salz und Pfeffer vermischen.
- In einer Waffelplatte backen.
- Mit Spiegelei und Speck oder Früchten servieren.
Brezel-Schmetterlinge
Zutaten:
- 2 große Salzbrezeln
- Weiße Schokolade
- Dekorationen wie Schokoladenstücke oder Edelsteine
Zubereitung:
- Weiße Schokolade schmelzen.
- Brezeln mit der Schokolade verbinden und zu Schmetterlingen formen.
- Dekorieren und im Kühlschrank fest werden lassen.
Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch kinderfreundlich und bieten eine gute Mischung aus süßen und herzhaften Gerichten für den Osterbrunch.
3. Warme Kleinigkeiten
Möhrchen im Schinkenmantel
Zutaten:
- 500 g junge Möhren
- 12 Scheiben Parmaschinken
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Honig
- Salz und Pfeffer
- Frischer Thymian zum Garnieren
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Möhren schälen und halbieren.
- Jede Möhrenhälfte in eine Scheibe Parmaschinken einwickeln.
- In einer Auflaufform anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
- 20-25 Minuten im Ofen backen, bis die Möhren weich sind und der Schinken knusprig ist.
- Mit Honig beträufeln und mit frischem Thymian garnieren.
Quiche mit grünem und weißem Spargel
Zutaten für den Teig:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 500 g gemischter grüner und weißer Spargel
- 200 g Crème fraîche
- 3 Eier
- 100 g geriebener Gruyère-Käse
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
- Für den Teig Mehl, Butter, Ei und Salz zu einem Mürbeteig verarbeiten und 30 Minuten kühlen.
- Teig ausrollen und in eine Quicheform legen. Mit einer Gabel einstechen und 15 Minuten bei 180°C vorbacken.
- Spargel waschen, schälen und in 3-4 cm lange Stücke schneiden.
- Crème fraîche mit Eiern und Käse verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Spargel auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen und mit der Eier-Käse-Mischung übergießen.
- Bei 180°C etwa 35-40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
4. Suppen
Erbsen-Spinat-Suppe mit Radieschen
Zutaten:
- 500 g TK-Erbsen
- 200 g frischer Spinat
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 l Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 Bund Radieschen zum Garnieren
Zubereitung:
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anschwitzen.
- Erbsen und Spinat hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und 10 Minuten köcheln lassen.
- Sahne hinzufügen und alles pürieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit in dünne Scheiben geschnittenen Radieschen garnieren und servieren.
5. Leichtes für den Osterbrunch
Bulgursalat mit Möhren und Petersilie
Zutaten:
- 200 g Bulgur
- 3 Möhren
- 1 Bund glatte Petersilie
- Saft von 2 Zitronen
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Bulgur nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
- Möhren fein reiben, Petersilie hacken.
- Alles mit Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen mischen.
- Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Gebeizter Lachs
Zutaten:
- 800 g frisches Lachsfilet mit Haut
- 100 g grobes Meersalz
- 100 g Zucker
- 1 Bund Dill
- Abrieb und Saft von 1 Bio-Zitrone
Zubereitung:
- Lachs von Gräten befreien.
- Salz, Zucker, gehackten Dill und Zitronenabrieb mischen.
- Lachsfilet damit einreiben und in Frischhaltefolie wickeln.
- 48 Stunden im Kühlschrank beizen, dabei alle 12 Stunden wenden.
- Abspülen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden.
6. Süßes und Nachtisch für den Osterbrunch
Osterzopf
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 80 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 Eigelb zum Bestreichen
Zubereitung:
- Mehl, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen.
- Milch, Butter, Ei, Salz und Zitronenabrieb hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Teig in drei gleich große Stränge teilen und zu einem Zopf flechten.
- Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Mit verquirltem Eigelb bestreichen und bei 180°C 30-35 Minuten backen.
Möhrenkuchen

Möhrenkuchen – ein Klassiker beim Osterbrunch mit der Familie. Foto: Bigstock
Zutaten:
- 250 g Möhren
- 250 g Mehl
- 200 g Zucker
- 200 ml Öl
- 4 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlene Nelken
- 100 g gemahlene Mandeln
Für das Frosting:
- 200 g Frischkäse
- 100 g Puderzucker
- Saft einer halben Zitrone
- Deko-Möhren*
Zubereitung:
- Möhren fein reiben.
- Eier mit Zucker schaumig schlagen, dann Öl unterrühren.
- Mehl, Backpulver, Gewürze und Mandeln mischen und zur Eier-Masse geben.
- Geriebene Möhren unterheben.
- Teig in eine gefettete Springform geben und bei 180°C 45-50 Minuten backen.
- Für das Frosting Frischkäse mit Puderzucker und Zitronensaft verrühren.
- Den abgekühlten Kuchen damit bestreichen, die Deko-Möhren auf dem Frosting drapieren.
Spiegelei-Pavlova
Zutaten:
- 4 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 1 TL Weißweinessig
- 1 TL Maisstärke
- 250 ml Sahne
- 250 g Mascarpone
- 2 EL Puderzucker
- 500 g Mango (frisch oder TK)
Zubereitung:
- Eiweiß steif schlagen, nach und nach Zucker einrieseln lassen.
- Essig und Maisstärke unterrühren.
- Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech in Form eines großen Eis streichen.
- Bei 120°C 90 Minuten backen, dann im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen.
- Sahne mit Mascarpone und Puderzucker steif schlagen.
- Mango pürieren.
- Baiser mit Sahne-Mascarpone-Creme bestreichen und in der Mitte das Mangopüree als „Eigelb“ platzieren.
7. Beilagen und Aufstriche
Rhabarber-Chutney
Zutaten:
- 500 g Rhabarber
- 1 rote Zwiebel
- 100 g brauner Zucker
- 50 ml Apfelessig
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 1/2 TL Zimt
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Rhabarber in kleine Stücke schneiden, Zwiebel fein hacken.
- Alle Zutaten in einem Topf mischen und aufkochen.
- Bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
- In saubere Gläser füllen und abkühlen lassen.
Sesam-Butter
Zutaten:
- 100 g weiche Butter
- 2 EL gerösteter Sesam
- 1 TL Honig
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Butter mit Sesam, Honig und Salz vermengen.
- In ein Schälchen füllen und kalt stellen.
8. Getränke für den Osterbrunch
Um das Brunchbuffet abzurunden, sollten Sie eine Auswahl an Getränken anbieten:
- Frisch gepresste Säfte (Orange, Grapefruit, Apfel)
- Grüne Smoothies
- Verschiedene Kaffeesorten (Filter, Espresso, Cappuccino)
- Eine Auswahl an Teesorten (Schwarztee, Grüntee, Kräutertees)
- Für die Erwachsenen: Mimosas (Sekt mit Orangensaft) oder Bloody Marys, sind Mütter und Schwiegermütter an Bord: Mutterglück, einem Mixgetränk aus Fanta und Eierlikör
Abschließende Tipps für ein gelungenes Osterbrunch-Buffet mit der Familie
Vorbereitung ist alles: Bereitet so viel wie möglich am Vorabend vor. Viele Salate, Aufstriche und kalte Speisen können problemlos einen Tag im Voraus zubereitet werden und die Nacht im Kühlschrank verbringen. Mit einer guten Mischung aus herzhaften und süßen Speisen sowie vegetarischen und veganen Optionen deckt ihr am besten alle Bedürfnisse ab. Vergesst außerdem die Deko nicht: An Ostern darf es gern etwas bunter zugehen. Wer nicht alles einzeln zusammenstellen mag, für den habe ich hier noch ein süßes Osterdeko-Set gefunden:
Denkt außerdem daran, die Gerichte zu beschriften – das ist besonders wichtig, wenn ihr Gäste mit Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten habt. Dazu bieten sich zum Beispiel diese hübschen Kreidetäfelchen fürs Buffet an:
Und noch ein kleiner Tipp am Rande, um Staus am Buffet zu reduzieren: Baut am Rande eine kleine Getränkestation auf, bei der ihr neben den Getränkekaraffen auch direkt saubere Gläser zur Verfügung stellt. Aber nun – viel Spaß und frohe Ostern!
Ostern naht, aber ihr seid vorbereitet:
- Ostereier färben mit Kindern: So klappt’s superleicht
- Ostergeschenke für Kinder: 25 tolle Ideen
- Ostersprüche: Diese Osterwünsche wärmen das Herz
- DIY: Osterhasen basteln mit Kindern
- Osterdeko basteln mit Kindern
- Weltweite Osterbräuche: So feiert man das Fest anderswo
- Mama, warum feiern wir Ostern? Die Antwort darauf gibt’s hier!
- Dicke Backen: Ostereier auspusten mit Kindern
- Große Vorfreude: Schreibt einen Brief an den Osterhasen
- 22 tolle Vornamen für Oster-Babys
*Dieser Text enthält Affiliate-Links. Das heißt: Immer, wenn du etwas darüber bestellst, erhalten wir vom Verkäufer einen kleinen Obolus. Der Preis des Produkts ändert sich dadurch nicht. Für Produktlinks, die nicht mit Sternchen gekennzeichnet sind, erhalten wir keine Vergütung. Unsere Berichterstattung wird durch die Vergütung nicht beeinflusst.