Immer mehr Frauen entscheiden sich dafür, ihren Kinderwunsch ohne Partner zu verwirklichen. Sie sind also „Single Moms by Choice“, die bewusst und selbstbestimmt den Weg in die Mutterschaft ohne Partner wählen, wie Natalie, die vor Kurzem schon ihre Erfahrungen damit bei uns geteilt hat. Wir schauen uns hier nochmal genauer an, wie sie dabei vorgegangen ist und welche Möglichkeiten Frauen haben, die denselben Plan in die Tat umsetzen möchten.
Was ist eine Single Mom by Choice?
Eine Single Mom by Choice ist eine Frau, die sich freiwillig dafür entscheidet, ein Kind allein zu bekommen und zu erziehen. Oft entwickeln Frauen in den 30ern oder 40ern, die befürchten, innerhalb ihrer fruchtbaren Jahre keinen geeigneten Partner mehr zu finden, diesen Plan. Sie nehmen für ihren Kinderwunsch bewusst in Kauf, keine finanzielle Unterstützung vom Kindsvater zu erhalten und das Kind möglicherweise dauerhaft allein erziehen zu müssen – was natürlich viel Verantwortung mit sich bringt.
Die Bewegung der Single Mothers by Choice hat ihre Wurzeln in den USA, wo 1981 der gleichnamige Verein von der alleinerziehenden Mutter Jane Mattes gegründet wurde (1). Seitdem hat sich die Idee international verbreitet und findet auch in Deutschland immer mehr Anhängerinnen.
Wie geht man bei Kinderwunsch ohne Partner am besten vor?
Wenn ihr euch entschieden habt, als Single Mom by Choice ein Kind zu bekommen, gibt es verschiedene Wege, diesen Wunsch zu verwirklichen. Hier sind die wichtigsten Optionen und Schritte:
1. Samenspende und künstliche Befruchtung
Die häufigste Methode für Single Moms by Choice ist die Verwendung von Spendersamen in Kombination mit künstlicher Befruchtung (2). Dabei gibt es zwei Hauptverfahren:
- Insemination: Bei dieser Methode wird der Spendersamen direkt in die Gebärmutter eingebracht.
- In-Vitro-Fertilisation (IVF): Hierbei werden Eizellen entnommen, außerhalb des Körpers befruchtet und anschließend wieder eingesetzt.
2. Adoption oder Pflegekind
Eine Alternative zur biologischen Elternschaft ist die Adoption oder die Aufnahme eines Pflegekindes. Diese Optionen ermöglicht es, einem Kind ein liebevolles Zuhause zu geben, auch, wenn ihr es nicht selbst zur Welt gebracht haben. Allerdings ist dieser Weg steiniger – denn Alleinstehende haben in Deutschland definitiv schlechtere Chancen auf ein Adoptivkind als (Ehe-)Paare. Folgende Voraussetzungen begünstigen eine Adoption:
- Ihr seid mindestens 25 Jahre alt.
- Es besteht bereits seit Längerem eine Beziehung zum Kind.
- Die leiblichen Eltern wünschen ausdrücklich eine Adoption durch die alleinstehende Person.
- Ihr steht beruflich und finanziell sehr stabil da.
- Ihr seid gesundheitlich fit und verfügt über ein unterstützendes, soziales Umfeld.
3. Co-Elternschaft
Eine weitere, denkbare Möglichkeit ist die Co-Elternschaft, bei der ihr euch mit einer anderen Person (oder einem Paar) die Verantwortung für das Kind teilt, ohne in einer romantischen Beziehung zu sein. Das ist aber natürlich eine Entscheidung, die gut überlegt sein will und auf tiefem Vertrauen basieren muss, denn durch das Kind seid ihr ein Leben lang miteinander verbunden.
Welche Schritte sind notwendig, um eine Single Mom by Choice durch Samenspende zu werden?
Wir zeichnen hier anhand des Wegs über eine Samenspende einmal nach, welche wichtigen Schritte anstehen, wenn ihr euch für ein Leben als Single Mom by Choice entscheidet:
1. Gründliche Selbstreflexion und Vorbereitung
Bevor ihr euch auf den Weg macht, hinterfragt einmal kritisch:
- Seid ihr emotional und finanziell bereit, ein Kind allein großzuziehen?
- Habt ihr ein unterstützendes Netzwerk aus Familie und Freunden?
- Wie stellt ihr euch euer Leben als alleinerziehende Mutter vor?
2. Medizinische Beratung und Untersuchungen
Wenn ihr euch für eine Samenspende entscheidet, ist der nächste Schritt eine umfassende medizinische Beratung:
- Lasst euch in einem Kinderwunschzentrum beraten.
- Stellt euch auf notwendige, medizinische Untersuchungen wie zum Beispiel Bluttests und Ultraschall ein.
- Besprecht mit eurem Arzt die für euch am besten geeignete Behandlungsmethode.
3. Auswahl der Samenbank und des Spenders
Durch eine Online-Recherche findet ihr schnell heraus, welche Samenbanken es in Deutschland gibt. Aber Achtung – dabei gibt es einige, wichtige Kriterien zu checken:
- Entspricht die Samenbank der ISO-Norm 9001:2015 für Qualitätsmanagement? Dies garantiert hohe Qualitätsstandards und Sicherheit.
- Ist die Samenbank im Samenspender-Register des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet ist? Dies gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Wählt eine Samenbank, die eure persönliche Situation berücksichtigt. Einige Samenbanken sind offen für Singlefrauen und gleichgeschlechtliche Paare, während andere sich auf heterosexuelle Paare konzentrieren.
- Beachtet die Größe der Spenderdatenbank. Größere Samenbanken bieten oft eine breitere Auswahl an Spendern mit detaillierten Profilen.
- Arbeitet auch hier mit der Kinderwunschklinik eures Vertrauens zusammen – diese arbeiten oft mit anerkannten Samenbanken zusammen und können Empfehlungen geben.
- Berücksichtigt bei der Auswahl auch praktische Aspekte wie den Standort der Samenbank. Eine Samenbank in Ihrer Nähe kann die Logistik erheblich erleichtern.
Letztendlich solltet ihr eine Samenbank wählen, die euren individuellen Bedürfnissen entspricht, hohe Qualitätsstandards erfüllt und eine transparente Kommunikation bietet.
4. Rechtliche Aspekte klären
In Deutschland gibt es einige rechtliche Besonderheiten zu beachten, wenn ihr Single Mom by Choice werden möchtet. Zum Beispiel solltet ihr vor Beginn der Behandlung eine sogenannte Garantieperson festlegen, die im Falle von Krankheit oder Tod die finanzielle und betreuerische Verantwortung für das Kind übernimmt.
Viele Kinderwunschkliniken in Deutschland verlangen sogar eine Garantieperson als Voraussetzung für die Behandlung alleinstehender Frauen mit Samenspende. Dies dient als rechtlicher „Sicherheitsschirm“ für das Kind, die Mutter – und die Klinik. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung dazu, eine solche Garantieperson festzulegen – es ist aber im Sinne des Kindes sehr ratsam, diesen Schritt zu gehen.
Am besten schließt ihr mit der Garantieperson einen notariell beglaubigten Vertrag ab, um alles rechtlich wasserdicht zu regeln.
5. Finanzielle Planung: Was kostet es, Single Mom by Choice zu werden?
Die Kosten, um Single Mom by Choice zu werden, sind bei der Samenspender-Variante alles andere als gering – sie gehen in die Tausende, oft sogar in die Zehntausende hinein. Sie setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Samenspende und Transport: Für den Spendersamen zahlt ihr etwa 500-.1295 Euro pro Einheit und ca. 300 Euro pro Lieferung.
- Kinderwunschbehandlung: Eine Insemination (IUI) liegt bei etwa 500-1.700 Euro pro Versuch, eine In-Vitro-Fertilisation (IVF) bei 3.000-5.000 Euro pro Versuch und eine ICSI-Behandlung bei 6.200-6.900 Euro pro Zyklus.
- Medikamente: Bei einer Insemination ist eine zusätzliche, hormonelle Stimulation mit Kosten in Höhe von etwa 70 Euro erforderlich, bei IVF kommen Medikamentenkosten von ca. 400-1.500 Euro extra auf euch zu.
- Gespräche und Diagnostik: Auch die Beratung durch die Kinderwunschklinik verursacht Kosten, die allerdings sehr individuell ausfallen und schlecht pauschal benennbar sind.
- Rechtliche und psychosoziale Beratung: Auch hier gilt, die Kosten variieren stark und sind zum Beispiel davon abhängig, ob ihr euch für eine Garantieperson und eine notarielle Begleitung dieses Rechtsvorgangs entscheidet.
Denkt daran, dass bei der Samenspender-Variante oft mehrere Versuche notwendig sind, um zum Ziel zu gelangen. Leider übernehmen Krankenkassen diese Kosten nicht. Es ist ratsam, im Vorfeld einen detaillierten Kostenplan mit der gewählten Kinderwunschklinik zu erstellen, damit ihr eine genaue Vorstellung erhaltet, was genau auf euch zukommt.
6. Psychologische Unterstützung auf dem Weg zur Single Mom by Choice
Der Weg zur Single Mom by Choice kann emotional herausfordernd sein. Nehmt am besten an einem psychologischen Beratungsgespräch teil, um die Herausforderungen dieser Familienplanung zu besprechen. Viele Kinderwunschkliniken bieten solche Beratungen zusätzlich an – es gibt aber auch unabhängige Berater, an die ihr euch wenden könnt.
Achtet aber darauf, dass es sich dabei um zertifizierte BKiD-Kinderwunschberater handelt. Diese wurden durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung (BKiD) geprüft und weisen durch die Zertifizierung ihre Qualifikation aus.
Sucht daneben auch den Austausch mit anderen Single Moms by Choice, um Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu erhalten.
Fazit: Es braucht etwas Mut, oft viel Geld und Support, Single Mom by Choice zu werden
Der Weg zur Single Mom by Choice ist eine mutige und selbstbestimmte Entscheidung. Es erfordert sorgfältige Planung, emotionale Stärke und ein unterstützendes Umfeld. Doch für viele Frauen überwiegen die Freuden des Mamaseins die Herausforderungen bei Weitem.
Wenn ihr euch für diesen Weg entscheidet, denkt daran: Ihr seid nicht allein. Es gibt eine wachsende Community von Single Moms by Choice, die sich gegenseitig unterstützen und ermutigen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung könnt ihr den Traum von einer eigenen Familie verwirklichen und eurem Kind ein liebevolles Zuhause bieten.
Quellen:
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Mothers_by_Choice
(2) https://next-fertilityulm.de/kinderwunschbehandlung/single-moms