Inspiration für die schönsten Sprüche zur Taufe

Taufspruch ist nicht gleich Taufspruch – manche suchen nach dem einen Taufspruch, also einem Zitat aus der Bibel, der das Baby als Richtschnur ein Leben lang begleitet. Die Anderen brauchen Ideen, welche Taufsprüche sie auf die Glückwunschkarte für den Täufling schreiben sollen. Ich habe für beide Fälle die schönsten Sprüche zur Taufe für euch herausgesucht. Lasst euch inspirieren!

Sprüche zur Taufe als wertvolle Wegbegleiter

Mein Taufspruch ist ein echter Klassiker. Ich bin evangelisch getauft, in meiner Urkunde steht als Taufspruch ein Auszug aus Psalm 23. Weil ich ihn so schön finde, habe ich ihn später auch als Konfirmationsspruch und als Hochzeitsspruch verwendet – er begleitet mich also tatsächlich schon mein Leben lang:

Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben
im Hause des Herrn immerdar.

Mein Taufspruch - ein Auszug aus Psalm 23. Grafik: Echte Mamas

Mein Taufspruch – ein Auszug aus Psalm 23. Grafik: Echte Mamas

Dieser Taufspruch steckt für mich voller Wärme und Güte – und gleichzeitig drückt er ein Versprechen aus, das ich folgendermaßen interpretiere: Gott wird mich immer in seinem Haus willkommen heißen, was auch passiert. Ich fühle mich durch diesen Spruch seit jeher immer gut behütet.

Das ist der Sinn und Zweck eines Taufspruchs: Er soll uns begleiten – ein Wegweiser sein.

Deshalb ist es wichtig, ihn sorgfältig auszuwählen – damit er auf passende Weise die Wünsche und Hoffnungen der Eltern für ihr Kind auszudrücken. Diese Worte sollen das Kind ein Leben lang begleiten und ihm dabei helfen, sich mit seinem Glauben zu identifizieren.

In der Regel wird der Taufspruch während der Tauffeier vorgelesen und kann, je nach Glaubensgemeinschaft, auch auf der Taufurkunde vermerkt werden. Es ist ein besonderer Moment der Zeremonie, der die spirituelle Verbindung zwischen dem Täufling und seiner Glaubensgemeinschaft verdeutlicht.

Auswahl des passenden Taufspruchs: Was ist wichtig?

Bei der Wahl des passenden Taufspruchs sollte natürlich die Zugehörigkeit zur Glaubensgemeinschaft berücksichtigt werden: Während bei der evangelischen Taufe nur Taufsprüche erlaubt sind, die in der Bibel zu finden sind, dürfen für die katholische Taufe auch Sprüche oder Lebensweisheiten von Schriftstellern und Dichtern ausgewählt werden.

Ein weiterer Aspekt ist die persönliche Botschaft des Taufspruchs. Ob er Trost und Schutz vermitteln, Mut und Kraft spenden oder einfach nur Liebe und Glück wünschen soll, hängt von den persönlichen Vorstellungen und Werten der Familie ab.

Einige bevorzugen klassische, biblische Taufsprüche, andere möchten ihrem Kind mit modernen, weltlichen Worten einen Wegweiser fürs Leben mitgeben.

Sprüche zur Taufe aus der Bibel

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Biblische Taufsprüche sind tief verwurzelt in der christlichen Tradition und bieten eine reiche Auswahl an inspirierenden und ermutigenden Worten.

Sie stammen direkt aus der Heiligen Schrift und tragen die Weisheit und Lehren des christlichen Glaubens in sich. Sie können als Leitlinie für das Leben des Täuflings dienen, ihn in schwierigen Zeiten stärken und ihm Trost und Hoffnung geben.

Manche dieser Sprüche sind Segenswünsche, andere sind Aufrufe zur Liebe und zum Glauben, und wieder andere sind Versprechen Gottes an seine Kinder.

Verschiedene Bücher der Bibel wie die Psalmen, die Johannesbriefe oder das Matthäus-Evangelium bieten eine Vielzahl von passenden Versen, zum Beispiel:

    1. „Alles ist möglich für den, der glaubt“ (Markus 9,23)
    2. „Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus“ (Galater 3,26)
    3. „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ (Psalm 91,11)
    4. „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein.“ (1. Mose 12,2)
    5. „Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.“ (Matthäus 5,8)
    6. „Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“ (Matthäus 7,7)
    7. „Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“ (1. Johannes 4,16b)
    8. „Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll sich unterstehen, dir zu schaden.“ (Apostelgeschichte 18,9-10)
    9. „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.“ (Psalm 119,105)
    10. „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7)

Sprüche zur Taufe von bekannten Dichtern und Denkern

Im katholischen Glauben dürft ihr für eure Kinder auch Taufsprüche auswählen, die nicht direkt aus der Bibel stammen. Doch welche könnten das sein?

Ich finde beispielsweise Zitate von berühmten Dichtern und Denkern passend, die einen weisen Blick auf das Leben werfen:

  • „Dass du lebst, war kein Entschluss von Dir. Niemand fühlt und handelt so wie Du, niemand lächelt so wie du es gerade tust. Niemand hat das gleiche Gesicht wie du, und solche Augen hast nur du. Du bist gewollt, Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu; Du bist Du.“ – Jürgen Werth
  • „Solange Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln, wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel.“ – Khalil Gibran
  • „Kinder sind das Samenkorn für eine friedliche Zukunft.“ – Khalil Gibran, Dichter
  • „Da werden Hände sein, die dich tragen, und Arme, in denen du sicher bist, und Menschen, die dir ohne zu fragen zeigen, dass du willkommen bist.“ – Khalil Gibran
  • „Kinder sind die lebendigen Botschaften, die wir in eine Zeit schicken, die wir nicht mehr erleben werden.“ – C.S. Lewis, Schriftsteller
  • „Kinder sind die Botschafter, die eine unbewohnte Welt von der anderen besuchen.“ – Jean Paul, Schriftsteller
  • „In deinem Herzen möge die Gewissheit wohnen, dass nach jedem Unwetter ein Regenbogen leuchtet.“ – Irischer Segensspruch
  • „Jedes Kind, das geboren wird, bringt die Verheißung, dass Gott die Welt noch nicht aufgegeben hat.“ – Rabindranath Tagore, Dichter
  •  „Kinder sind die Brücken über die wir von einer Generation zur nächsten gehen.“ – Marquis de Ayme
  • „Kinder sind das Salz der Erde, das Herz der Zukunft.“ – Gabriela Mistral, Dichterin
  • „Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind, manche tanzen näher, andere entfernen sich.“ – Robert H. Bly, Autor
  • „Kinder sind die Lebenden, für die wir die Welt erhalten müssen.“ – Dietrich Bonhoeffer, Theologe
  • „Kinder sind die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.“ – Pearl S. Buck, Schriftstellerin

Glückwünsche zur Taufe formulieren

Was schreibt man in eine Taufkarte?

Glückwünschen zur Taufe sollten persönlich und aufrichtig sein, von Herzen kommen. Das klingt gut, ist aber in der Realität oft gar nicht so einfach umzusetzen. Deshalb hier ein paar Tipps von mir, die als Patentante schon öfter eine solche Karte fomulieren musste.

Zunächst einmal kann es hilfreich sein, sich beim Formulieren auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren, wie zum Beispiel die Freude über das Ereignis, Wünsche für die Zukunft des Kindes oder Ausdrücke der Liebe und Unterstützung. Drei Ratschläge:

  • Wenn ihr euch für einen Bibelvers oder ein Zitat entscheidet, stellt sicher, dass es zur Situation passt und eine positive und ermutigende Botschaft vermittelt.
  • Versucht, eure Worte einfach und verständlich zu halten. Es ist nicht notwendig, übermäßig formell oder kompliziert zu sein.
  • Vermeidet es, zu allgemein oder unbestimmt zu sein. Es ist besser, sich auf spezifische Wünsche und Hoffnungen für das Kind zu konzentrieren.

Hier ist ein kleiner Leitfaden für das Formulieren der Taufkarte:

  1. Beginnt mit einer persönlichen Anrede, z.B. „Liebe/r [Name des Kindes]“.
  2. Drückt eure Freude über den Anlass aus, z.B.: „Endlich ist der erste, große Meilenstein auf deinem Lebensweg erreicht, du wirst getauft – wie wunderbar!“
  3. Formuliert dann die Wünsche für das Kind. Sie können sich auf Hoffnungen für seine Zukunft, Wünsche für Glück und Gesundheit oder Gebete für göttlichen Schutz und Führung konzentrieren – z.B.: „Möge Gott dich auf deinem Lebensweg behüten.“
  4. Schließen Sie mit einer herzlichen Verabschiedung ab, z.B. „Alles Liebe, Dein/e [Name]“.

Weitere Formulierungsbeispiele für Glückwünsche zur Taufe – ans Kind gerichtet

Für den Mittelteil eurer Glückwunschkarte habe ich an dieser Stelle noch weitere, hübsche Formulierungen zusammengetragen, die ihr direkt ans Kind addressieren könnt:

  • „Mögest du immer in Gottes Hand geborgen sein. Herzlichen Glückwunsch zur Taufe.“
  • „Zur Taufe wünsche ich dir, dass du deinen Weg im Leben begleitet von Glaube, Hoffnung und Liebe gehst.“
  • „Mit jedem Tropfen Wasser, der heute auf dich fällt, möge ein Segen für dein Leben fallen.“
  • „Wo auch immer dein Weg dich hinführt, möge er von Liebe und Lachen gesäumt sein.“
  • „Mögest du immer den Mut haben, deinen Träumen zu folgen.“
  • „Dein Leben möge immer von Freude und Wundern erfüllt sein.“
  • „Mögen deine Füße dich auf den Weg der Liebe und des Glücks führen.“
  • „Möge das Licht der Liebe immer in deinem Herzen leuchten.“
  • „Mögen die Sterne immer deine Träume erhellen und der Regenbogen dir nach jedem Unwetter den Weg weisen.“

Schöne Formulierungsbeispiele für Glückwünsche zur Taufe – an die Eltern gerichtet

  1. „Mit der Taufe öffnet sich für euer Kind ein neuer Lebensabschnitt voller Liebe, Fürsorge und dem Segen Gottes – wir wünschen euch von Herzen alles Liebe auf diesem besonderen Weg.“
  2. „Durch die Taufe wird euer kleiner Schatz offiziell in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen – möge dieses freudige Ereignis euch mit Glück und Zuversicht für die Zukunft erfüllen.“
  3. „Die Taufe ist der Beginn einer wundervollen Reise für euer Kind, auf der es stets von Gottes schützender Hand und eurer bedingungslosen Liebe begleitet wird.“
  4. „An diesem bedeutsamen Tag wünschen wir euch, dass die Taufe euren Nachwuchs mit Kraft, Zuversicht und dem Bewusstsein segnet, immer behütet zu sein.“
  5. „Möge die Taufzeremonie eine Quelle der Freude für euch sein und euer Kind mit den wertvollsten Gaben des Lebens beschenken.“
  6. „Durch die Taufe wird euer Sprössling Teil einer großen Familie – wir wünschen, dass er darin Geborgenheit, Fürsorge und grenzenlose Liebe erfährt.“
  7. „Die Taufe ist der Auftakt für ein Leben voller Segen, Hingabe und Vertrauen – möge euer Kind auf diesem Weg immer den richtigen Pfad finden.“
  8. „In der Taufe manifestiert sich die bedingungslose Liebe zu eurem Kind – wir wünschen, dass diese Liebe es sein Leben lang stärkt und beschützt.“
  9. „Durch die Taufe wird euer Nachwuchs offiziell Gottes Segen empfangen – möge dieser Segen ihm Kraft, Zuversicht und Glück für die Zukunft schenken.“
  10. „Mit der Taufe beginnt für euren Sprössling ein neuer Lebensabschnitt voller Hingabe, Fürsorge und Wertschätzung – wir wünschen euch eine wundervolle gemeinsame Reise.“

Was wünscht man als Pate zur Taufe?

Als Pate oder Patin ist es eure Aufgabe, euer Patenkind zu begleiten, ihm die Werte der Religion zu vermitteln und ihm als Vertrauensperson mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. All das darf sich natürlich auch in euren schriftlich formulierten Glückwünschen widerspiegeln.

Ihr wünscht ihm also zum Beispiel Liebe, Glück und Gottes Segen für seinen Lebensweg und kleidet diese Wünsche in schöne, herzerwärmende Worte.

Hier zeige ich euch, wie ich das meine:

  • „Mein kleiner Schatz, von dem Moment an, als ich dich das erste Mal in meinen Armen halten durfte, hast du einen besonderen Platz in meinem Herzen gewonnen. An deinem Tauftag wünsche ich dir, dass du auf deinem Lebensweg immer von der bedingungslosen Liebe deiner Familie und dem Segen Gottes getragen wirst. Ich verspreche dir, für dich da zu sein und dich nach besten Kräften zu unterstützen.“
  • „Mein liebes Patenkind, deine Ankunft hat eine Freude in mein Leben gebracht, wie ich sie mir nicht schöner hätte vorstellen können. Mit deiner Taufe beginnt für dich ein neuer Lebensabschnitt voller Möglichkeiten. Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du deinen eigenen Weg findest, dabei aber niemals deine Wurzeln vergisst. – und dabei helfe ich dir gern, so gut ich kann.“
  • „Mein/e kleine/r (Name), in deinen ersten Lebenswochen hast du mich bereits mit deinem herzerwärmenden Lächeln und deiner ansteckenden Fröhlichkeit unzählige Male erfreut. Von deinem Tauftag an begleite ich dich mit Freude durch deine Zukunft und bin immer für dich da, wenn du mich brauchst.“

Fazit: Mit dem passenden Spruch zur Taufe skizziert ihr den Beginn eines neues Lebensabschnitts

Die Auswahl des richtigen Taufspruches kann gerade für die Eltern des kleinen Täuflings eine herausfordernde Aufgabe sein. Aber mit ein wenig Überlegung ist es durchaus möglich, einen Spruch zu finden, der sowohl die Hoffnungen und Wünsche der Eltern oder Paten für das Kind ausdrückt, als auch dem Täufling eine lebenslange Quelle der Inspiration bietet.

Von biblischen Zitaten über Weisheiten berühmter Persönlichkeiten bis hin zu modernen und kreativen Sprüchen gibt es unzählige Möglichkeiten, von denen ich euch hier einige gezeigt habe.

Bedenkt bei der Auswahl auch immer, dass der Taufspruch eine besondere Rolle in der Taufzeremonie spielt.

Ihr braucht noch mehr Inspiration für Glückwunschkarten? Dann schaut doch mal hier vorbei:

Ilona Utzig
Hey, mein Name ist Ilona, ich bin Rheinländerin, lebe aber seit vielen Jahren im Hamburger Exil. Mit meiner Tochter wage ich gerade spannende Expeditionen ins Teenager-Reich, immer mit ausreichend Humor im Gepäck. Wenn mein Geduldsfaden doch mal reißt, halte ich mich am liebsten in Küstennähe auf, je weiter nördlich, desto besser. Am liebsten direkt in Skandinavien - denn dank eines sehr langen Skandinavistik-Studiums spreche ich fließend Schwedisch, habe sehr viel Zeit im hohen Norden verbracht und liebe diesen Landstrich. Bei Echte Mamas bin ich Senior SEO-Redakteurin. Nach langen Jahren als Finanz-Redakteurin liegen mir heute noch die Themen Vorsorge, Vereinbarkeit und Care-Arbeit ganz besonders am Herzen.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen