U1 Untersuchung: Wichtige Erstuntersuchung für Neugeborene

Um sicherzugehen, dass ein Neugeborenes gesund ist, wird es unmittelbar nach der Geburt auf wichtige Körperfunktionen untersucht. Dabei ist die U1 die erste von insgesamt zehn U-Untersuchungen, welche das Kind bis zum 6. Lebensjahr begleiten werden. Der Geburtstermin deines Babys rückt immer näher und du möchtest wissen, was bei der U1-Untersuchung genau gemacht wird? Wir erklären dir den Ablauf sowie die Bedeutung dieser wichtigen Früherkennungsuntersuchung!

1. Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die U1-Untersuchung findet kurz nach der Geburt statt. In den meisten Fällen sogar in den ersten 30 Minuten nach der Entbindung.
  • Durchgeführt wird die U1 im Kreißsaal – entweder von einem Arzt bzw. einer Ärztin oder einer Hebamme.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Neugeborenen-Erstuntersuchung ist der sogenannte APGAR-Score zur Beurteilung des klinischen Zustands eines Babys.
  • In der Regel dauert die U1 nicht länger als zehn Minuten.
  • Nach Absprache mit den Eltern bekommt das Baby während der Früherkennungsuntersuchung die erste Dosis Vitamin K verabreicht.

2. Inhalte der U1-Untersuchung

Tatsächlich ist die U1-Untersuchung von großer Bedeutung. Sie wird direkt nach der Geburt durchgeführt und prüft essenzielle Funktionen des Neugeborenen. Dadurch legt sie den Grundstein für die spätere medizinische Betreuung und Entwicklung des Kindes. Gleichzeitig dient die Neugeborenen-Erstuntersuchung dazu, die Anpassungsfähigkeit des Babys an die neue Umgebung zu bewerten. Dabei werden lebenswichtige Parameter wie Atmung, Puls, Muskeltonus und Reflexe genau beobachtet.

Ein zentraler Bestandteil ist deshalb der sogenannte APGAR-Score. APGAR steht für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe.

Dieser Score hilft, den allgemeinen Gesundheitszustand des Babys schnell einzuschätzen. Um den pH-Wert zu messen und eine Sauerstoffunterversorgung auszuschließen, führen der untersuchende Arzt bzw. die untersuchende Ärztin oder die Hebamme zudem eine Nabelschnurblutuntersuchung durch.

Die U1 ist auch deshalb so wichtig (wie natürlich jede Vorsorgeuntersuchung) weil sich mögliche gesundheitliche Probleme oder Fehlbildungen frühzeitig erkennen lassen und bei Bedarf sofortige Maßnahmen ergriffen werden können. Außerdem wird, wenn die Eltern das Einverständnis geben, dem Neugeborenen Vitamin K verabreicht, was das Risiko einer erhöhten Blutungsneigung reduzieren soll.

3. Ablauf der U1-Untersuchung

Völlig egal, ob Spontangeburt oder Kaiserschnitt: Eine Entbindung ist doch immer aufregend und oft mit viel Gewusel um einen herum verbunden. Viele Mamas bekommen deshalb gar nicht unbedingt mit, dass gerade die U1 gemacht wird. Häufig ist es also der Papa bzw. die Begleitperson, welche*r bei der Neugeborenen-Erstuntersuchung anwesend ist.

Um den wichtigen ersten Hautkontakt zu ermöglichen, wird dir dein Baby nach der Geburt erst einmal auf den Arm gelegt. Danach erfolgt dann die gründliche Untersuchung durch den Arzt bzw. Ärztin oder die Hebamme:

Wann findet die U1-Untersuchung statt? In welchem Alter?

Unmittelbar nach der Geburt findet die U1 statt – häufig in den ersten 30 Minuten bzw. der ersten Lebensstunde nach der Entbindung. Eine „Toleranzgrenze“ (wie bei anderen U-Untersuchungen) gibt es hier also nicht. Durchgeführt wird die U1 direkt im Kreißsaal oder eben dort, wo du entbunden hast. Ist dein Baby beispielsweise zu Hause oder in einem Geburtshaus zur Welt gekommen, erfolgt die Erstuntersuchung durch die Hebamme vor Ort.

Was wird in der U1-Untersuchung gemacht?

Während der U1 wird das Neugeborene auf lebenswichtige Funktionen und erkennbare Fehlbildungen untersucht. Unter anderem wird hierbei der sogenannte APGAR-Score ermittelt, der Aufschluss über den Gesundheitszustand des Babys gibt.

Folgende Aspekte werden geprüft:

  • Atmung: die Lungenfunktion wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass das Baby selbstständig atmen kann
  • Herzfunktion: der Puls und die Herzfrequenz werden gemessen, um Herzprobleme frühzeitig zu erkennen
  • Reflexe: der Arzt bzw. die Ärztin oder die Hebamme testet, ob die angeborenen Reflexe vorhanden sind
  • Muskeltonus: die Muskelspannung wird bewertet, um mögliche neurologische Probleme zu erkennen

Zudem erfolgt eine Untersuchung des Nabelschnurbluts, um den pH-Wert zu bestimmen und eine eventuelle Sauerstoffunterversorgung auszuschließen. Mit Zustimmung der Eltern erhält das Neugeborene auch Vitamin K, um gefährliche Blutungen vorzubeugen. Ebenso wird das Baby gemessen, gewogen und der Kopfumfang bestimmt.

Wie lange dauert die U1-Untersuchung?

Im Gegensatz zu anderen U-Untersuchungen ist die U1 vergleichsweise kurz. Meistens dauert die Neugeborenenuntersuchung nicht länger als zehn Minuten.

Wer macht die U1-Untersuchung?

In den meisten Fällen wird die U1 nach der Geburt von dem anwesenden Gynäkologen bzw. der anwesenden Gynäkologin oder einer Hebamme durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen wird ein Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin zur Erstuntersuchung hinzugezogen.

Ist die U1-Untersuchung Pflicht?

Jein. In den meisten Bundesländern ist die U1-Untersuchung keine Pflicht, sondern lediglich eine Empfehlung. Allerdings gibt es drei Ausnahmen: Seit 2009 sind die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder (U1 bis U9) in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gesetzlich vorgeschrieben.

Gut zu wissen: Grundsätzlich besteht hierzulande (zumindest in den meisten Bundesländern) keine Pflicht zur Teilnahme an den U-Untersuchungen. Sollten die Termine jedoch nicht wahrgenommen werden, kann es dennoch passieren, dass sich Jugendamt und/ oder Gesundheitsamt einschalten. Einfach, um Gesundheit sowie Sicherheit des Kindes sicherzustellen.

4. Kosten und Abdeckung der U1-Untersuchung durch die Krankenkasse

Die Kosten für die U1 sowie auch für alle weiteren Früherkennungsuntersuchungen (also U1 bis U9) übernimmt die Krankenkasse. Allerdings ist die Kostenübernahme nur gewährleistet, wenn die Untersuchungen in der jeweils angegebenen Zeitspanne (findest du vorne auf dem gelben U-Heft, das du direkt nach der Geburt erhalten hast) erfolgen. Solltest du die „Toleranzgrenze“ mal verpassen und dein Kind zu spät zu einer U-Untersuchung bringen, kann es sein, dass die Krankenkasse die Kosten nicht (mehr) trägt.

Wichtig: Bringe zu jeder Vorsorgeuntersuchung deines Kindes das gelbe Untersuchungsheft mit. In dem Heft werden nämlich alle Untersuchungsergebnisse dokumentiert.

5. Weitere Früherkennungsuntersuchungen nach der U1

Die U1 ist die Erstuntersuchung eines Neugeborenen. Anschließend folgen weitere Früherkennungsuntersuchungen bis ins Jugendalter, die wichtige Informationen über die Gesundheit und Entwicklung des Kindes bieten.

U-Untersuchung In welchem Alter? Was wird geprüft?
U1-Untersuchung direkt nach der Geburt (Toleranz: keine) Überprüfung lebenswichtiger Funktionen
U2-Untersuchung 3.-10. Lebenstag (Toleranz: 3.-14. Lebenstag) Wichtige Stoffwechsel- und Hormontests
U3-Untersuchung 4-5 Wochen (Toleranz: 3.-8. Woche) Fokus auf körperliche und geistige Entwicklung
U4-Untersuchung 3-4 Monate (Toleranz: 2.-4,5. Monat) Beobachtung der Beweglichkeit und sozialen Interaktion
U5-Untersuchung 6-7 Monate (Toleranz: 5.-8. Monat) Augenmerk auf motorische Fähigkeiten
U6-Untersuchung 10-12 Monate (Toleranz: 9.-14. Monat) Fokus auf altersgerechte Entwicklung und Fähigkeiten
U7-Untersuchung 21-24 Monate (Toleranz: 20-27. Monat) Sozialverhalten, Sprachtentwicklung, Hörverstehen
U7a-Untersuchung 34-36 Monate (Toleranz: 33.-38. Monat) Sozialverhalten, Zahn-Kiefer-Gesundheit
U8-Untersuchung 46-48 Monate (Toleranz: 43.-50. Monat) Selbstständigkeit und Sozialverhalten
U9-Untersuchung 60-64 Monate (Toleranz: 58.-66. Monat) Sprachentwicklung sowie Entwicklungsauffälligkeiten vor dem Schulbeginn
U10-Untersuchung 7-8 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
U11-Untersuchung 9-10 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
J1-Untersuchung 13 Jahre Entwicklungsstand im Jugendlichenalter
J2-Untersuchung 16-17 Jahre Gesundheitscheck sowie Beratung zu Sexualität, Verhütung und/ oder Berufswahl

6. Tipps zur Babygesundheit

Wertvolle Tipps, die bei Krankheiten oder auch Allergien helfen sowie Wissenswertes rund um Impfungen & Co.:

Hier findest du noch mehr Tipps und Infos rund um die Themen Babygesundheit, Babyentwicklung, Babypflege und Babyschlaf.

Dich interessiert, was andere Mamas aus unserer Community über die U1-Untersuchung sagen? Dann komm in unsere geschlossene Facebook-Gruppe „Wir sind Echte Mamas – Unsere Fragen und Antworten“ und tausche dich mit ihnen aus.

Carolina Baldin

Zwischen Alster und Elbe fühle ich mich in Hamburg ziemlich wohl. Hier lebe ich als alleinerziehende Mama zusammen mit meiner Tochter und unserer Hündin Ida. Da mir eine Vereinbarkeit als Einelternfamilie wichtig ist, plane ich meinen Alltag zwischen Job, Kind und Me-Time - mit allen Herausforderungen.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neueste
Älteste Beliebteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen