Einen wichtigen Meilenstein in der kindlichen Entwicklung stellt die U5-Untersuchung dar, welche zwischen dem sechsten und siebten Lebensmonat stattfindet. Die fünfte Früherkennungsuntersuchung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte wie Motorik, Wahrnehmung sowie Interaktion des Kindes. Zusätzlich überprüft der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin den Impfstatus. Wir erklären dir, was es über Ablauf und Bedeutung der U5 zu wissen gibt und verraten, was dein Baby zu diesem Zeitpunkt idealerweise können sollte!
1. Das Wichtigste auf einen Blick
- Ungefähr ein halbes Jahr nach der Geburt steht die U5-Untersuchung deines Babys an.
- Bei der Vorsorgeuntersuchung stehen u. a. die geistigen Fähigkeiten sowie die Sinne deines Babys im Fokus.
- Der Arzt bzw. die Ärztin achtet zudem darauf, ob dein Baby altersgerecht entwickelt ist und wirft einen Blick auf den Impfstatus.
- Eltern werden in der U5 über beispielsweise Schutzimpfungen, Ernährung und Schlafen, Unfallverhütung, Mundgesundheit sowie UV-Schutz beraten.
- Die Kosten für die U5-Untersuchung übernimmt in der Regel die Krankenkasse.
2. Bedeutung: Was ist die U5-Untersuchung?
Die U5-Untersuchung ist eine wesentliche Früherkennungsuntersuchung für Babys im Alter von sechs bis sieben Monaten. Sie ermöglicht eine umfassende Beurteilung der körperlichen sowie geistigen Entwicklung des Kindes. Dabei checkt der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin verschiedene Aspekte der Gesundheit und Entwicklung, um sicherzustellen, dass das Kind altersgerecht wächst.
Zu den Schwerpunkten der Untersuchung gehören die motorische Entwicklung und das Seh- sowie Hörvermögen. Der Arzt bzw. die Ärztin achtet auf Hinweise, die auf Entwicklungsverzögerungen oder -risiken hindeuten könnten. Es erfolgt außerdem eine Bewertung der Körperbeherrschung und der Fähigkeit, sich in Bauchlage auf die Arme zu stützen.
Um den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen, wird das Gewicht des Babys gemessen. Ebenso erhalten Eltern erhalten eine Beratung zur Förderung der Sprachentwicklung und zur Zahngesundheit. Die U5 ist demnach ein wichtiger Schritt, um die kindliche Entwicklung optimal zu begleiten.
3. Wann ist die U5-Untersuchung fällig?
Der ideale Zeitpunkt für die Durchführung der U5 ist ein halbes Jahr nach der Geburt deines Babys. Vorgesehen ist dafür die Zeitspanne zwischen dem sechsten und siebten Lebensmonat (den exakten Zeitraum findest du vorne auf dem gelben Untersuchungsheft deines Kindes). Solltest du in dieser Zeit nicht die Möglichkeit haben, einen Termin für die U5-Untersuchung zu vereinbaren, gibt es in Deutschland eine zeitliche Toleranzgrenze. Diese liegt zwischen dem fünften bis achten Lebensmonat.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die U5-Untersuchung?
Ja, bei allen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder (U1 bis U9) handelt es sich um eine Kassenleistung. Sprich: Die Krankenkasse übernimmt grundsätzlich die Kosten für die Durchführung der U-Untersuchungen. Aber nur wenn diese im vorgegebenen Zeitraum bzw. innerhalb der Toleranzgrenze erfolgen.
4. Ablauf der U5-Untersuchung
Während der U5-Untersuchung wird das Baby umfassend untersucht, um sicherzustellen, dass sich alle Bereiche seiner Entwicklung altersgerecht fortsetzen. Der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin überprüft verschiedene Körperfunktionen und führt spezifische Tests durch. Dazu gehören:
- Sehtests zur Feststellung von möglichen Sehstörungen.
- Hörtests zur Überprüfung, ob das Kind auf Schallreize reagiert.
- Tests der motorischen Fähigkeiten, bei denen das Kind beispielsweise eine Rassel halten oder sich auf den Ellenbogen abstützen soll.
Der Arzt bzw. die Ärztin achtet auch auf die Fähigkeit des Kindes, Objekte mit beiden Händen zu greifen und in den Mund zu stecken. Die U5 bietet (wie jede Vorsorgeuntersuchung) Eltern außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern. Gleichzeitig bekommst du während der U5-Untersuchung wertvolle Ratschläge zur Förderung der kindlichen Entwicklung, darunter Tipps zur Einführung von Beikost und zur Vermeidung von Unfällen.
Was muss ein Kind bei der U5 können?
Bei der körperlichen Untersuchung der U5 wird in der Regel geprüft, ob und wie gut dein Baby in Sitzposition das Köpfchen halten kann. Auch sollte dein Kind mit rund sechs Monaten bereits in der Lage sein, gezielt nach Gegenständen greifen zu können. Häufig können Babys in dem Alter ihren Oberkörper durch Aufstützen der Arme anheben oder sich von ihrem Bauch auf den Rücken drehen (teilweise sogar vom Rücken auf den Bauch). Auf neutrale Geräusche sollte dein Kind bei der U5 ebenfalls reagieren können (sogenanntes Richtungshören) – dazu erfolgt u. a. ein Hörtest.
Gewicht: Wie viel sollte ein Baby bei der U5 wiegen?
Größe und Gewicht werden bei jeder U-Untersuchung gemessen. Die meisten Kinder wiegen bei der U5 zwischen acht und zwölf Kilogramm und sind zwischen 62 und 72 cm groß. Allerdings sind das lediglich Durchschnittswerte. Körpergewicht und Körpergröße unterliegen größtenteils genetischen Bestimmungen, sodass es Kinder gibt, die bei der U5 schon recht groß und schwer sind und andere Babys wiederum sind eher zierlich und leicht. Eine genaue Aussage über das ideale Gewicht bei der U5 lässt sich also nicht treffen.
Wie viele Impfungen gibt es bei der U5?
Grundsätzlich sind für die U5-Unterschung keine Imfpungen vorgesehen. Hast du dich dazu entschieden, dass dein Baby geimpft werden soll, erfolgte die Impfung gegen Pneumokokken sowie die Kombi-Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Haemophilus Influenzae (Hib), Hepatitis B, Kinderlähmung und Keuchhusten schon bei der U4. Natürlich lassen sich die genannten Impfungen bei der U5 nachholen, sollten sie nicht bereits bei der vorangegangen U-Untersuchung erfolgt sein.
5. Tipps zur Vorbereitung auf die U5-Untersuchung
Versuche den Arzttermin mit deinem Kind möglichst stressfrei zu gestalten. Dabei kann eine gute Vorbereitung helfen, denn sie gibt dir Sicherheit, dass während der U5-Untersuchung alle dir wichtigen Punkte besprochen werden. Im Vorfeld ist es zudem hilfreich, alle notwendigen Dokumente zusammenzustellen:
- das gelbe Untersuchungsheft
- den Impfausweis
- die Krankenversicherungskarte
Hast du Fragen oder Bedenken, die du mit dem Kinderarzt bzw. der Kinderärztin unbedingt besprechen möchtest? Dann nimm dir Zeit und schreibe dir diese vor dem Termin auf. Du kannst dir außerdem überlegen, ob es seit der letzten Untersuchung Veränderungen im Verhalten oder der Gesundheit deines Babys gab.
Damit dein Baby während der Früherkennungsuntersuchung ausgeglichen ist, sollte es sich vorher gut ausruhen und satt sein. Das kann (muss aber natürlich nicht) dabei helfen, die Untersuchung reibungsloser zu gestalten.
6. Vergleich der U5-Untersuchung mit anderen Untersuchungen
Durch den spezifischen Fokus auf die motorische Entwicklung und die Eltern-Kind-Interaktion hebt sich die U5-Untersuchung von „früheren“ Untersuchungen (wie der U1 bis U4) ab. Im Vergleich zu „späteren“ Untersuchungen, wie der U6, bei der die Sprachentwicklung stärker im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt der U5 auf der körperlichen Fortentwicklung. Falls du mehr über die anderen U-Untersuchungen wissen möchtest, haben wir hier einen Überblick erstellt:
U1 bis U4: Frühe Entwicklungsbewertungen
U1 bis U4 sind essenziell für die Beobachtung der frühkindlichen Entwicklung. Sie finden in den ersten Lebensmonaten statt und überprüfen grundlegende Funktionen des Neugeborenen. Jede Untersuchung hat ihren spezifischen Fokus:
- U1 erfolgt direkt nach der Geburt und sichert das Überleben des Neugeborenen, indem sie lebenswichtige Funktionen überprüft.
- U2 findet zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag statt und umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung von Kopf bis Fuß.
- U3 wird in der vierten bis fünften Lebenswoche durchgeführt und konzentriert sich auf die frühkindliche Entwicklung, einschließlich Hüftscreening.
- U4 erfolgt im dritten bis vierten Lebensmonat, wobei der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin die körperliche und geistige Entwicklung überwacht.
Diese Untersuchungen helfen, frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu behandeln, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
U6 bis U9: Nachfolgende Untersuchungen und deren Bedeutung
Die U-Untersuchungen von U6 bis U9 sind entscheidend für die fortlaufende Überwachung der kindlichen Entwicklung. Während die U6, die sogenannte Einjahresuntersuchung, zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat stattfindet, legt sie besonderen Wert auf die Beweglichkeit und erste Schritte des Kindes. Bei der U7, die im Alter von 21 bis 24 Monaten durchgeführt wird, stehen Sprachentwicklung und Verständnis im Mittelpunkt.
Im Alter von drei Jahren folgt die U7a-Untersuchung, die sich intensiver mit der visuellen sowie auditiven Wahrnehmung des Kindes befasst. Diese Untersuchung hilft dabei, potenzielle Seh- oder Hörprobleme frühzeitig zu erkennen. Schließlich konzentriert sich die U9, etwa im Alter von fünf Jahren, auf die Vorbereitung des Kindes auf die Schule. Hierbei werden sprachliche und motorische Fähigkeiten sowie die soziale Kompetenz überprüft. Solche Untersuchungen sind essenziell, um Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
7. Welche U-Untersuchungen für Kinder gibt es?
Bis zum sechsten Lebensjahr sind in Deutschland für Kinder insgesamt zehn U-Untersuchungen, U1 bis U9, vorgesehen – anschließend gibt es noch drei weitere Untersuchungen ab dem 11. Lebensjahr:
U-Untersuchung | In welchem Alter? | Was wird geprüft? |
U1-Untersuchung | direkt nach der Geburt (Toleranz: keine) | Überprüfung lebenswichtiger Funktionen |
U2-Untersuchung | 3.-10. Lebenstag (Toleranz: 3.-14. Lebenstag) | Wichtige Stoffwechsel- und Hormontests |
U3-Untersuchung | 4-5 Wochen (Toleranz: 3.-8. Woche) | Fokus auf körperliche und geistige Entwicklung |
U4-Untersuchung | 3-4 Monate (Toleranz: 2.-4,5. Monat) | Beobachtung der Beweglichkeit und sozialen Interaktion |
U5-Untersuchung | 6-7 Monate (Toleranz: 5.-8. Monat) | Augenmerk auf motorische Fähigkeiten |
U6-Untersuchung | 10-12 Monate (Toleranz: 9.-14. Monat) | Fokus auf altersgerechte Entwicklung und Fähigkeiten |
U7-Untersuchung | 21-24 Monate (Toleranz: 20-27. Monat) | Sozialverhalten, Sprachtentwicklung, Hörverstehen |
U7a-Untersuchung | 34-36 Monate (Toleranz: 33.-38. Monat) | Sozialverhalten, Zahn-Kiefer-Gesundheit |
U8-Untersuchung | 46-48 Monate (Toleranz: 43.-50. Monat) | Selbstständigkeit und Sozialverhalten |
U9-Untersuchung | 60-64 Monate (Toleranz: 58.-66. Monat) | Sprachentwicklung sowie Entwicklungsauffälligkeiten vor dem Schulbeginn |
U10-Untersuchung | 7-8 Jahre | Allgemeiner Entwicklungsstand |
U11-Untersuchung | 9-10 Jahre | Allgemeiner Entwicklungsstand |
J1-Untersuchung | 13 Jahre | Entwicklungsstand im Jugendlichenalter |
J2-Untersuchung | 16-17 Jahre | Gesundheitscheck sowie Beratung zu Sexualität, Verhütung und/ oder Berufswahl |
Hilfreiche Tipps und praktische Infos rund um die Themen Babygesundheit, Babyentwicklung, Babypflege und Babyschlaf gibt es bei uns ebenfalls zu entdecken.
Welche U-Untersuchungen sind Pflicht?
Eltern wird hierzulande in den meisten Bundesländern grundsätzlich nur eine Empfehlung zur Wahrnehmung der U-Untersuchungen ausgesprochen. Das gilt jedoch nicht für Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Seit 2009 sind die U1 bis U9 hier tatsächlich gesetzlich vorgeschrieben.
Hinweis: Obwohl U-Untersuchungen in Deutschland überwiegend keine Pflicht sind, können sich Behörden wie zum Beispiel Jugendamt oder Gesundheitsamt dennoch einschalten, sollten die Vorsorgeuntersuchungen nicht stattfinden.
Möchtest du dich mit anderen Mamas aus unserer Community über das Thema „U-Untersuchungen“ austauschen? Dann komm dazu gerne in unsere geschlossene Facebook-Gruppe „Wir sind Echte Mamas – Unsere Fragen und Antworten“.