U8 Untersuchung: Überblick und wichtige Informationen

Mit (fast) vier Jahren wird für Kinder die neunte U-Untersuchung fällig – und zwar die U8. Dieser Termin umfasst eine umfassende Überprüfung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Neben der Messung von Größe und Gewicht erfolgt ein Hör- und Sehtest sowie die Kontrolle des Impfstatus. Auch die Sprachentwicklung und das Sozialverhalten stehen im Fokus, um mögliche Förderungsbedarfe frühzeitig zu erkennen. Wir verraten dir, was dein Kind schon können sollte, wie lange die U8-Untersuchung generell dauert und warum erstmalig eine Urinprobe abgegeben werden sollte!

1. Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die U8-Untersuchung wird bei Kindern zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat durchgeführt.
  • Neben der körperlichen und geistigen Entwicklung wird das Sozialverhalten des Kindes beobachtet.
  • Mit rund vier Jahren sollten Kinder bei der U8 verschiedene motorische und sprachliche Fähigkeiten zeigen können.
  • Zum ersten Mal wird während einer Früherkennungsuntersuchung der Blutdruck gemessen sowie eine Urinprobe abgegeben.
  • Die Kosten für die U8-Untersuchung übernimmt in der Regel die Krankenkasse.

2. Bedeutung: Wie wichtig ist die U8-Untersuchung?

Als neunte Vorsorgeuntersuchung für Kinder ist die U8 wichtig, um die kindliche Entwicklung weiterhin im Blick zu haben. Aber auch, um potenzielle Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen.

Neben einer körperlichen Überprüfung wird bei der U8-Untersuchung ebenso die geistige und soziale Entwicklung des Kindes bewertet. Ein wesentlicher Bestandteil ist zudem die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Vierjährige Kinder sollten bereits einen ansehnlichen Wortschatz besitzen sowie einfache Sätze bilden und auf Fragen antworten können. Zusätzlich wird das Sozialverhalten beobachtet – wie verhält sich das Kind in der Kita oder beim Spielen mit anderen Kindern?

Damit das Vorliegen von zahnärztlichen Probleme ausgeschlossen werden kann, wird außerdem der Zahnstatus kontrolliert. Sollten sich dennoch Auffälligkeiten finden lassen, kann der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin gezielte Fördermaßnahmen (wie beispielsweise Logopädie) empfehlen.

Aber auch für uns Eltern ist die U8-Untersuchung von großer Bedeutung. Denn uns wird dadurch die Möglichkeit gegeben, die gesunde Entwicklung unseres Kindes gezielt zu unterstützen.

3. Wann (in welchem Alter) sollte die U8-Untersuchung spätestens gemacht werden?

Der vorgeschriebene Zeitraum für die U8-Untersuchung liegt zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat. Also sollte die Vorsorgeuntersuchung idealerweise rund um den vierten Geburtstag deines Kindes stattfinden. Um den Zeitpunkt nicht zu verpassen, empfehlen wir dir rechtzeitig einen Termin beim Kinderarzt oder bei der Kinderärztin zu vereinbaren.

Hinweis: Solltest du in der genannten Zeitspanne keinen Untersuchungstermin wahrnehmen können, kann die U8 in der Regel auch innerhalb der Toleranzgrenze (43. bis 50. Lebensmonat) erfolgen.

Wie lange dauert die U8-Untersuchung?

In der Regel dauert die U8-Untersuchung zwischen 30 und 60 Minuten. Je nach Kinderarztpraxis und individuellen Gegebenheiten kann die Dauer jedoch variieren. Einige Mamas aus unserer Community haben zum Beispiel berichtet, dass die U8 bei ihnen bis zu zwei Stunden gedauert hat. Meistens ist dies der Fall, wenn eine intensive Beratung oder weitere Gespräche erforderlich sind.

Einige Praxen bieten deshalb die Möglichkeit, die Untersuchung in mehrere Termine aufzuteilen, um die Belastung für das Kind zu reduzieren. Grundsätzlich solltest du bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder immer genügend Zeit einplanen und mögliche Wartezeiten berücksichtigen.

4. Ablauf: Was passiert während der U8-Untersuchung? Was wird gemacht?

Während der U8-Untersuchung wird das Kind von Kopf bis Fuß untersucht. Neben der Messung von Größe und Gewicht überprüft der Arzt oder die Ärztin ebenso die körperliche sowie geistige Entwicklung und führt Hör- bzw. Sehtests durch. Zum ersten Mal wird bei einer Vorsorgeuntersuchung für Kinder übrigens auch der Blutdruck gemessen und es muss eine Urinprobe abgegeben werden. Dadurch sollen eventuelle Herzfehler, Störungen der Schilddrüse sowie Harnleiter- oder Nierenproblemen rechtzeitig erkannt werden.

Auf dem Programm der U8 steht außerdem die Beobachtung des Sozialverhaltens des Kindes. Dazu fragt der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin zum Beispiel, wie sich das Kind in der Kita verhält und/ oder womit es gerne spielt. Eine gründliche Inspektion der Zähne ist ebenfalls vorgesehen, um mögliche zahnärztliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Warum muss mein Kind bei der U8 eine Urinprobe abgeben?

Dass bei der U8-Untersuchung das Abgeben einer Urinprobe deines Kindes gewünscht wird, hat einen ganz einfachen Grund: Durch die Analyse des Urins können Ärzte verschiedene gesundheitliche Faktoren überprüfen – dazu gehören zum Beispiel:

  • Harnwegsinfektionen: Diese sind bei Kindern nicht ungewöhnlich und können durch Symptome wie häufiges Wasserlassen oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.
  • Nierenprobleme: Die Untersuchung kann Hinweise auf Nierenstörungen geben, die oft unbemerkt bleiben, bis sie fortgeschrittener sind.
  • Stoffwechselstörungen: Der Urintest hilft, Anzeichen von Stoffwechselstörungen zu entdecken, die das Wachstum und die allgemeine Gesundheit deines Kindes beeinträchtigen können.
  • Diabetes: Auch wenn es selten ist, kann Diabetes bei Kindern auftreten. Die Urinprobe kann auf erhöhte Zuckerwerte hinweisen, die auf diese Krankheit deuten.

Die Untersuchung der Urinprobe bei der U8 ermöglicht eine frühzeitige Erkennung sowie Behandlung potenzieller Beschwerden, was entscheidend für die Gesundheit deines Kindes ist.

5. Was sollte mein Kind bei der U8 alles können?

Im Alter von vier Jahren sollte dein Kind im Rahmen der U8-Untersuchung verschiedene Fähigkeiten zeigen können. Dazu gehören unter anderem motorische Fähigkeiten wie beispielsweise, dass dein Kind auf einem Bein stehen, mit beiden Beinen gleichzeitig (rund 20 bis 30 cm weit) springen, Papier schneiden, Treppen frei gehen und sich selbstständig an- sowie ausziehen kann.

Auch sprachlich sollten Kinder rund um den vierten Geburtstag in der Lage sein, in ganzen Sätzen sprechen, einfache Adjektive verstehen sowie eine Geschichte und/ oder ein Erlebnis erzählen zu können.

Mindestens genauso wichtig sind zudem die sozialen Fähigkeiten, welche bei der U8 ebenfalls gecheckt werden. So sollte dein Kind nicht mehr fremdeln und sich in der Kita von dir trennen und mit anderen Kindern spielen können.

Wichtig: Mach dir keine Sorgen, sollte dein Kind noch nicht alles perfekt können. Jedes Kind entwickelt sich in seinem ganz eigenen Tempo. Sollte der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin tatsächlich eine Entwicklungsverzögerung feststellen, dann wirst du darüber (sowie über geeignete Maßnahmen) informiert.

6. U8-Untersuchung im Vergleich zu anderen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern

Die U8-Untersuchung stellt sicher, dass das Kind altersgerecht entwickelt ist und hebt sich vor allem durch ihre umfassende Betrachtung der Entwicklung von Vorschulkindern hervor. Sie wird zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat durchgeführt und legt besonderen Wert auf die geistige, soziale und körperliche Entwicklung des Kindes.

Im Vergleich zu anderen Vorsorgeuntersuchungen werden hier spezifische Fähigkeiten überprüft, die für die Einschulung wichtig sind – dazu gehört zum Beispiel die Sprachfähigkeit, welche bei der U8 intensiver getestet wird als bei vorherigen U-Untersuchungen. Sollten Auffälligkeiten vorhanden sein, können Eltern direkt Beratung und Unterstützung durch den Kinderarzt bzw. die Kinderärztin erhalten, um eventuell notwendige Fördermaßnahmen einzuleiten.

Hinweis: Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse umfasst auch die U8-Untersuchung, was Eltern finanziell entlastet. Dafür sollte die Vorsorgeuntersuchung jedoch im vorgeschriebenen Zeitraum erfolgen (oder zumindest innerhalb der Toleranzgrenze).

U8- und U9-Untersuchung

Bei der U9-Untersuchung, die zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat stattfindet, liegt der Fokus darauf, ob das Kind schulreif ist. Diese Untersuchung geht über die U8 hinaus und ist umfangreicher, da sie die letzte vor der Einschulung ist.

Wichtige Themen sind die Überprüfung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie die Einschätzung des Sozialverhaltens. Besondere Aufmerksamkeit wird zudem auf die Sprachentwicklung sowie auf das Verhalten in sozialen Situationen gelegt, etwa wie das Kind im Kindergarten oder mit Freunden interagiert.

Eltern sollten darauf achten, dass notwendige Auffrischimpfungen durchgeführt werden – beispielsweise gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib und Hepatitis B. Sofern die U9 im vorgesehenen Zeitraum erfolgt, übernehmen die Krankenkassen in der Regel ebenfalls die Kosten für die Untersuchung.

U8- und U7a-Untersuchung

Die U8- und U7a-Untersuchungen sind entscheidende Etappen in der kindlichen Gesundheitsvorsorge. Die U7a wird zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat durchgeführt und schließt die Lücke zwischen der U7 und der U8. Sie legt besonderen Wert auf sprachliche und motorische Fähigkeiten. Aber auch das Hörvermögen und die Zahngesundheit werden bei der U7a umfassend überprüft.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Sozialverhalten des Kindes – wie es zum Beispiel in seiner Kita-Umgebung agiert. Die U8 erweitert schließlich den Fokus auf die umfassende kindliche Entwicklung und bezieht dafür geistige sowie soziale Aspekte mit ein.

U8- und U7-Untersuchung

Während sich die U7-Untersuchung (zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat) auf die frühe Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und die Überprüfung der Sprachfähigkeit konzentriert, wird bei der U8 der Fokus auf eine umfangreichere Untersuchung gelegt.

So beinhaltet die U8 etwa eine detaillierte Beurteilung der körperlichen, geistigen sowie sozialen Entwicklung, wozu unter anderem Tests für Hör- und Sehvermögen sowie eine gründliche Überprüfung des Zahnstatus gehören. Bei der U7 hingegen wird besonderer Wert auf die motorischen Fähigkeiten gelegt.

Innerhalb der U7-Untersuchung beurteilt der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin zum Beispiel, ob das Kind einfache Wörter sprechen und alleine laufen kann. Die U8 hingegen prüft, ob das Kind komplexere Sätze bilden und einfache Anweisungen befolgen kann.

U8- und U6-Untersuchung

Die U6-Untersuchung, die zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat stattfindet, konzentriert sich auf die grundlegende körperliche und motorische Entwicklung des Kindes. Der Arzt bzw. die Ärztin checkt, ob das Kind altersgerecht wächst und sich bewegt. Zudem wird die Immunisierung thematisiert, um sicherzustellen, dass alle empfohlenen Impfungen durchgeführt wurden.

Im Gegensatz dazu ist die U8-Untersuchung deutlich umfangreicher. Denn sie umfasst nicht nur eine körperliche Untersuchung, sondern auch eine Bewertung der geistigen sowie sozialen Fähigkeiten des Kindes – mit Fokus auf Sprachentwicklung und Sozialverhalten. Während bei der U8 unter anderem die Fähigkeit komplexere Sätze zu bilden getestet wird, steht dies bei der U6 noch nicht im Vordergrund.

7. Welche weiteren U-Untersuchungen gibt es?

U-Untersuchung In welchem Alter? Was wird geprüft?
U1-Untersuchung direkt nach der Geburt (Toleranz: keine) Überprüfung lebenswichtiger Funktionen
U2-Untersuchung 3.-10. Lebenstag (Toleranz: 3.-14. Lebenstag) Wichtige Stoffwechsel- und Hormontests
U3-Untersuchung 4-5 Wochen (Toleranz: 3.-8. Woche) Fokus auf körperliche und geistige Entwicklung
U4-Untersuchung 3-4 Monate (Toleranz: 2.-4,5. Monat) Beobachtung der Beweglichkeit und sozialen Interaktion
U5-Untersuchung 6-7 Monate (Toleranz: 5.-8. Monat) Augenmerk auf motorische Fähigkeiten
U6-Untersuchung 10-12 Monate (Toleranz: 9.-14. Monat) Fokus auf altersgerechte Entwicklung und Fähigkeiten
U7-Untersuchung 21-24 Monate (Toleranz: 20-27. Monat) Sozialverhalten, Sprachtentwicklung, Hörverstehen
U7a-Untersuchung 34-36 Monate (Toleranz: 33.-38. Monat) Sozialverhalten, Zahn-Kiefer-Gesundheit
U8-Untersuchung 46-48 Monate (Toleranz: 43.-50. Monat) Selbstständigkeit und Sozialverhalten
U9-Untersuchung 60-64 Monate (Toleranz: 58.-66. Monat) Sprachentwicklung sowie Entwicklungsauffälligkeiten vor dem Schulbeginn
U10-Untersuchung 7-8 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
U11-Untersuchung 9-10 Jahre Allgemeiner Entwicklungsstand
J1-Untersuchung 13 Jahre Entwicklungsstand im Jugendlichenalter
J2-Untersuchung 16-17 Jahre Gesundheitscheck sowie Beratung zu Sexualität, Verhütung und/ oder Berufswahl

Du möchtest dich mit anderen Mamas aus unserer Community über U-Untersuchungen bei Kindern austauschen? Dann komm dazu gerne in unsere geschlossene Facebook-Gruppe „Wir sind Echte Mamas – Unsere Fragen und Antworten“.

Carolina Baldin

Zwischen Alster und Elbe fühle ich mich in Hamburg ziemlich wohl. Hier lebe ich als alleinerziehende Mama zusammen mit meiner Tochter und unserer Hündin Ida. Da mir eine Vereinbarkeit als Einelternfamilie wichtig ist, plane ich meinen Alltag zwischen Job, Kind und Me-Time - mit allen Herausforderungen.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neueste
Älteste Beliebteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen